Möchtest du auch endlich wieder fitter werden und deinem Körper etwas gutes tun? Deinen Körper stärken und deine Koordination verbessern? Dann haben wir ein praktisches Trainingsgerät für dich – das Balance Board. Ein Balance Board ist ein sehr effizientes Gerät, mit dem du deinen Körper und deinen Gleichgewichtssinn trainieren und dabei noch eine Menge Spaß haben kannst. Darauf gehen wir aber später noch genauer ein.
Wenn auch du Interesse an einem trendigen Balance Board hast, aber noch nicht genau weißt, welches das richtige für dich ist, dann hilft dir unser Blogbeitrag sicherlich weiter. Hier bekommst du alle Informationen über das Balance Board, erfährst die Vorteile eines solchen Boards und erhältst Top-Kaufempfehlungen. Wir wünschen dir viel Spaß beim Lesen.
Wie kann ein Balance-Board noch genannt werden? Ein Balance Board wird auch oft als Wackelbrett, Balance-Plattform, Gleichgewichtstrainer oder Gleichgewichtsbrett bezeichnet. Manchmal wird es auch als Balance Trainer, Balance-Kissen oder Balance Disc bezeichnet, je nachdem, welche Art von Board es ist und wie es verwendet wird.






Balance Board – was ist das genau?
Ein Balance Board ist ein Trainingsgerät, das dazu dient, die Balance, Stabilität und Koordination zu verbessern. Es besteht normalerweise aus einer flachen, runden oder rechteckigen Plattform, die auf einer Kugel oder einer Rolle balanciert. Es gibt auch Balance Boards, die auf einer Wippe oder einem Halbkreis balancieren. Manche der Boards sehen aus wie kleine Surfbretter, mit einer Rolle darunter.
Das Ziel ist es, auf dem Balance Board zu stehen oder zu sitzen und dabei das Gleichgewicht zu halten. Dies kann durch einfaches Stehen oder durch Ausführen von Übungen wie Kniebeugen, Liegestützen oder Drehungen erreicht werden. Durch das ständige Ausbalancieren auf dem Board werden die Muskeln des Kerns, der Beine und der Füße gestärkt und die Reaktionsfähigkeit verbessert. Je länger du diese Übungen ausführst, umso besser wirst du.
Balance Boards werden oft von Sportlern und Fitness-Enthusiasten verwendet, aber sie sind auch eine beliebte Wahl für Menschen, die nach Verletzungen oder Operationen eine Rehabilitation durchlaufen. Es gibt verschiedene Arten von Balance Boards, darunter Holzbretter, aufblasbare Boards und elektronische Boards mit Sensoren und Bildschirmen, die Feedback geben können.
Balance Board – aus welchen Materialien besteht es?
Es gibt verschiedene Arten von Balance Boards, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Einige Materialien werden aber sehr häufig verwendet. Die wichtigsten Materialien führen wir dir hier auf:
- Holz: Traditionelle Balance Boards bestehen oft aus Holz. Diese Boards sind langlebig und können in verschiedenen Größen und Formen hergestellt werden. Häufig haben sie die Form eines Surfbretts oder einer runden Scheibe. Preislich sind Balance Boards aus Holz meist etwas höher angesiedelt. Balance-Plattformen aus Holz sehen meist stylisch aus, sind aber auch sperrig und nicht so einfach zu verstauen.
- Kunststoff: Einige Balance Boards sind aus Kunststoff gefertigt. Diese Boards sind oft leichter und einfacher zu transportieren als Holzboards. Einige Kunststoffboards sind aufblasbar und können leicht aufgepumpt und entleert werden. Das Board kann auch besser verstaut werden, wenn du es einmal nicht benötigst.
- Gummi: Einige Balance Boards haben eine Gummioberfläche, die eine bessere Traktion und Griffigkeit bietet. Diese Oberfläche ist bei Reha-Maßnahmen meist sehr beliebt.
- Schaumstoff: Einige Balance Boards haben eine Schaumstoffoberfläche, die weicher ist als andere Materialien und eine geringere Verletzungsgefahr bietet. Praktisch für Anfänger oder Kinder.
Die Wahl des Materials hängt von deinen persönlichen Vorlieben ab, sowie von deinem Budget und dem beabsichtigten Verwendungszweck des Boards. Mittlerweile gibt es aber eine solch große Auswahl an Balance Boards, da ist garantiert für jeden etwas dabei.






Balance-Board – diese Vorteile hat es
Ein Balance Board ist ein tolles Fitnessgerät, das zahlreiche Vorteile bietet. Hier findest du ein paar der wichtigsten Vorteile eines Balance Boards:
- Verbesserte Balance: Durch das ständige Ausbalancieren auf dem Board wird deine Balance verbessert. Das ist besonders nützlich für Sportler, die diese Fähigkeit für ihren Sport benötigen. Aber auch Kinder und ältere Personen verbessern ihren Gleichgewichtssinn mit einem Balance Board.
- Stärkung der Muskeln: Durch das ständige Ausbalancieren auf dem Board werden deine Bein-, Kern- und Fußmuskeln gestärkt, was zu einer besseren Stabilität führt. Das kann dir auch dabei helfen, Verletzungen vorzubeugen.
- Verbesserte Koordination: Das Ausführen von Übungen auf dem Balance Board erfordert Koordination und Körperkontrolle. Wenn du das regelmäßig machst, kannst du deine Koordination verbessern. Du wirst diese Verbesserung schon nach kurzer Zeit merken.
- Verbesserte Reaktionsfähigkeit: Durch das ständige Ausbalancieren auf dem Board trainierst du deine Reaktionsfähigkeit und lernst, schnell auf Veränderungen zu reagieren.
- Spaß und Abwechslung: Das Training auf einem Balance Board kann Spaß machen und eine willkommene Abwechslung zu anderen Trainingsmethoden sein. Mit der Zeit wirst du immer besser und immer neue Tricks auf dem Board ausprobieren wollen.
Weitere Vorteile sind, dass du bei der Nutzung nicht an einen festen Ort gebunden bist. Auch zeitlich hast du keinerlei Einschränkungen. Du kannst das Board nutzen, wann es dir gerade passt.
Insgesamt kann die Verwendung eines Balance Boards dir dabei helfen, deine Balance, Stabilität, Koordination und Reaktionsfähigkeit zu verbessern, während du gleichzeitig jede Menge Spaß hast.
Balance-Plattform – für wen ist es geeignet?
Ein Balance Board ist eigentlich für jeden geeignet, der sich körperlich betätigen, seine Muskeln stärken und seinen Gleichgewichtssinn verbessern möchte. Egal, ob du jung oder alt, sportlich oder unsportlich bist. Auch Kinder können schon eine Menge Spaß mit dem Gerät haben und Ihre Sinne bei der Nutzung verbessern.
Es ist besonders nützlich für Sportler wie Surfer, Snowboarder und Skateboarder, die eine gute Balance benötigen, um ihre Sportarten auszuüben. Sie können Ihre Fähigkeiten mit einem Balance Board noch ausbauen oder erhalten.
Es ist auch ein großartiges Fitnessgerät für Menschen, die eine Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen durchlaufen, da es dabei helfen kann, die Muskelstärke und das Gleichgewicht wiederherzustellen.
Das Tolle an Balance Boards ist, dass sie für jeden Fitnesslevel geeignet sind. Anfänger können mit einfachen Übungen beginnen, wie dem Stehen auf dem Board, während Fortgeschrittene komplexere Bewegungen und Tricks ausführen können.
Tipp: Gerade Kinder, deren Gleichgewichtssinn noch nicht so ausgeprägt ist, können diesen mit einem Balance Board sehr gut verbessern.
Balance Trainer – praktische Übungen, die du ausführen kannst
Es gibt jede Menge Übungen, die du auf einer Balance-Plattform ausüben kannst. Manche Übungen sind eher für Anfänger geeignet, während andere Gleichgewichtsübungen besser nur von fortgeschrittenen Sportlern durchgeführt werden sollten. Die meisten Übungen trainieren deine Balance, Koordination und Stabilität. Hier findest du ein paar spannende Übungen, die du auf einem Balance-Board durchführen kannst:
- Stehen: Die einfachste Übung auf einem Balance Board ist einfach nur zu stehen. Beginne damit, auf dem Board zu stehen und halte deine Balance so lange wie möglich. Lass dich nicht davon abschrecken, wenn es als Anfänger am Anfang nicht so gut funktioniert, mit der Zeit wirst du immer besser. Ein sicherer Halt ist die Grundvoraussetzung, um Übungen auf dem Board durchführen zu können. Wenn du etwas besser wirst, kannst du auch damit anfangen, dein Gewicht von links nach rechts zu verlagern und andersherum.
- Kniebeugen: Versuche, Kniebeugen auf dem Balance Board zu machen, um deine Beinmuskulatur zu stärken. Du kannst dich anfangs an einer Wand festhalten, um die Balance zu halten.
- Einbeiniges Stehen: Wenn du das Stehen auf beiden Beinen gemeistert hast, versuche, auf einem Bein zu stehen, um deine Balance weiter zu verbessern. Auch hierbei hältst du dich am Anfang besser fest.
- Planken: Versuche, eine Planke auf dem Balance Board zu machen, um deine Kernkraft zu stärken. Lege deine Unterarme auf das Board und halte deinen Körper in einer geraden Linie.
- Liegestütze: Mach Liegestütze auf dem Balance Board, um deine Arm- und Schultermuskulatur zu stärken und deine Balance herauszufordern. Dafür stützt du dich mit den Händen auf dem Board ab und senkst deinen Körper langsam nach unten ab. Anschließend kommst du mit dem Oberkörper wieder nach oben.
Diese Übungen sind nur ein paar Beispiele für das, was du auf einem Balance Board machen kannst. Es gibt viele weitere Übungen, die du ausprobieren kannst, je nach deinem Fitnesslevel und deinen Zielen. Denke daran, dass du langsam beginnen und dich aufwärmen solltest, bevor du mit dem Training auf dem Balance Board beginnst. Hier findest du auch noch weitere tolle Übungen, die du mit deinem Balance Board ausführen kannst.






Balance-Board-Kauf – darauf solltest du achten
Es gibt jede Menge Anbieter von Balance Boards und viele verschiedene Ausführungen. Umso schwerer ist es, dass richtige Board für sich zu finden. Wir können dir aber ein paar Kaufkriterien nennen, auf die du achten solltest. Folgende Kriterien solltest du beachten:
- Größe und Form: Balance Boards sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich. Überlege, welches Board am besten zu deinem Körper und deinem Fitnesslevel passt. Größere Boards bieten mehr Stabilität, während kleinere Boards schwieriger zu balancieren sind. Auch solltest du die passende Größe für deine Räumlichkeiten auswählen, in denen du deine Übungen machen möchtest, damit du genügend Platz hast.
- Material: Überlege, aus welchem Material das Board hergestellt ist und ob es für deine Bedürfnisse geeignet ist. Holzboards sind in der Regel langlebig, während Kunststoffboards leichter sind und sich einfacher transportieren lassen. Boards aus Kunststoff und Gummi bieten auch eine weichere Oberfläche als Balance Boards aus Holz.
- Gewichtslimit: Überprüfe das Gewichtslimit des Boards, um sicherzustellen, dass es für dein Körpergewicht geeignet ist. Prüfe hierzu die Angaben des Herstellers oder des Verkäufers.
- Schwierigkeitsgrad: Einige Balance Boards sind schwieriger zu balancieren als andere. Überlege, welches Board am besten zu deinem Fitnesslevel passt und welche Herausforderung du suchst.
- Preis: Balance Boards sind in verschiedenen Preisklassen erhältlich. Überlege, wie viel du ausgeben möchtest und welche Funktionen dir wichtig sind.
Du siehst, vor dem Kauf eines Balance Boards gibt es ein paar Dinge zu beachten. Wenn du aber diese Kriterien mit in deine Entscheidung einbeziehst, wirst du sicherlich das passende Board für dich finden. Wenn du dir noch unsicher bist, studiere auch Kundenrezensionen und Produktbewertungen. Hier erfährst du relativ schnell von eventuellen Schwachstellen und Qualitätsmängeln.
Muss ein Balance Board immer teuer sein?
Nein, absolut nicht. Günstige Modelle, die qualitativ gut sind und dir ein gutes Training bieten können, gibt es schon für ca. 20 – 30 € im Handel. Diese sind meist aus Kunststoff gefertigt. Hochpreisigere Balance Boards bestehen meist aus Holz und sind im Handel für ca. 100 – 200 € zu bekommen. Es kommt ganz darauf an, was dir wichtig ist und welche Funktionen dein Balance Board haben soll. Wenn du die Angebote ausführlich vergleichst, wirst du ganz sicherlich das perfekte Board zu einem guten Preis für dich finden.
Balanceboard – das sind bekannte Hersteller
Balanceboards findest du von vielen namhaften, aber auch diversen unbekannten Herstellern im Handel. Hier sind einige der bekanntesten Hersteller, die du für deinen Kauf in Betracht ziehen könntest:
- Indoboard: Indoboard ist einer der bekanntesten Hersteller von Balance Boards. Ihre Boards sind aus Holz und haben ein einzigartiges Design mit einem kreisförmigen Rollenbrett.
- BOSU: BOSU stellt Balance Trainer her, die aus einer halben Kugel und einer flachen Plattform bestehen. Diese Boards sind ideal für Gleichgewichtsübungen und Stabilitätstraining. Auch sehr gut geeignet für Rehamaßnahmen.
- Revolution Balance Boards: Revolution Balance Boards stellt Boards aus Holz und Kunststoff her. Ihre Boards haben ein einzigartiges Design mit einem runden Rollenbrett und sind in verschiedenen Schwierigkeitsgraden erhältlich.
- Fit&Me: Fit&Me stellt eine Vielzahl von Balance Boards her, darunter Holz- und Kunststoffboards in verschiedenen Größen und Formen. Ihre Boards sind robust und ideal für alle Fitnesslevels. Die Boards sind auch sehr gut für Kinder geeignet.
- Yes4All: Yes4All stellt preiswerte Balance Boards aus Holz und Kunststoff her. Ihre Boards sind einfach und robust und bieten eine solide Basis für das Balance-Training.
- Wahu Board: Wahu Board stellt qualitativ sehr hochwertige Balance Boards her und wurde auch schon als Testsieger für “Markenvertrauen” ausgezeichnet. Die Produktion erfolgt in Deutschland. Das Unternehmen bietet zum Board noch einen Gratis Videokurs an, mit dem du deine Skills verbessern kannst.
Das sind nur ein paar der Anbieter von Balance Boards auf dem Markt. Es gibt noch viele weitere Hersteller, die qualitativ hochwertige Boards herstellen und anbieten.






Balance Board-Test – gibt es einen von Stiftung Warentest oder Öko-Test?
Leider konnten wir von Stiftung-Warentest und Öko-Test noch keinen Balance-Board-Test finden. Schade, da es sicherlich interessant wäre zu wissen, ob verschiedene Boards Schadstoffe enthalten. Sollte in Zukunft ein Verbrauchertest veröffentlicht werden, werden wir die Ergebnisse umgehend hier veröffentlichen und mit dir teilen.
Balance Board-Kauf – das Fazit
Wir hoffen sehr, dass dir unser Blogbeitrag über Balance Boards gefallen hat und du nun ein besseres Verständnis dafür hast, was das für Boards sind und welche Vorteile sie bieten. Balance Boards sind ein großartiges Trainingsgerät für Menschen, die ihr Gleichgewicht verbessern, ihre Stabilität erhöhen und ihre Kernmuskulatur stärken möchten. Sie sind auch ideal für Sportler und Athleten, die ihre Leistung auf dem Feld oder auf der Strecke verbessern möchten. Du kannst das Board auch zusammen mit deiner Familie und den Kindern ausprobieren, ihr werdet sicherlich jede Menge Spaß haben.
Wenn du auf der Suche nach einem Balance Board bist, solltest du darauf achten, dass du das richtige Board für dein Fitnesslevel auswählst. Überlege, welches Board am besten zu deiner Körpergröße, deiner Stärke und deinem Gleichgewicht passt. Es gibt viele verschiedene Arten von Boards auf dem Markt, von Holz- bis Kunststoffboards, und sie sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich.
Ein weiterer Vorteil von Balance Boards ist, dass sie sehr vielseitig sind und eine Vielzahl von Übungen ermöglichen. Du kannst auf einem Balance Board Squats, Lunges, Planks und viele andere Übungen ausführen, um deine Muskeln zu stärken und dein Gleichgewicht zu verbessern.
Zusammenfassend empfehlen wir Balance Boards allen, die ihr Gleichgewicht, ihre Stabilität und ihre Kernkraft verbessern möchten. Gute Boards müssen auch gar nicht teuer sein und beginnen ab einem Preis von ca. 30 €.
Wir wünschen dir nun viel Erfolg beim Kauf deines Balance Boards und viele tolle Trainingsstunden.






Verfasse ein Kommentar