Hast du auch schon einmal darüber nachgedacht, deinen eigenen Dünger zu erzeugen und somit nachhaltig und ökologisch zu handeln? Möchtest auch du zukünftig Geld sparen und nicht andauernd Pflanzen- und Blumendünger im Handel kaufen müssen? Dann haben wir die perfekte Lösung für dich – den Bokashi-Eimer. Der Bokashi-Eimer ist hierzulande noch recht unbekannt, wird aber mittlerweile immer beliebter. Mit diesem speziellen Eimer kannst du Küchenabfälle verwerten und deinen ganz eigenen Dünger produzieren.
Wenn auch du erfahren möchtest, wie der Bokashi-Eimer funktioniert und wo du ihn kaufen kannst, dann ist dieser Beitrag sicherlich interessant für dich. Wir erklären dir die genaue Funktionsweise und worauf du beim Kauf eines Bokashi-Eimers achten solltest. Zusätzlich bekommst du von zwischendurch immer wieder hochwertige Produktempfehlungen. Wir wünschen dir nun viel Spaß beim Lesen und vielleicht produzierst auch du schon bald deinen ganz eigenen Pflanzendünger.
Wie kann ich einen Bokashi-Eimer noch nennen? Der Bokashi-Eimer kann auch als Küchenkomposter, Komposter, Komposteimer, Komposterbehälter, Küchenkompostbehälter und Biomülleimer bezeichnet werden. Er darf nur nicht mit einem normalen Abfalleimer verwechselt werden.






Bokashi-Eimer was ist das überhaupt?
Ein Bokashi-Eimer ist ein Behälter, der verwendet wird, um organische Abfälle zu fermentieren und zu kompostieren. Du kannst ihn dir wie eine spezielle Art von Küchenkompostbehälter vorstellen. Der Bokashi-Eimer wird häufig im privaten Bereich eingesetzt und hat in der Regel eine Füllmenge von ca. 10 – 15 Litern. Es gibt aber auch größere Eimer. Viele der Bokashi-Eimer werden in praktischen Sets (auch Starterset genannt) angeboten und beinhalten neben dem Eimer noch weiteres Zubehör, wie z.B. einem Siebeinsatz für die Lebensmittelreste, einen Deckel, eine Kelle, einen Becher für den Sickersaft und Garten- und Bodenaktivator oder Ferment.
Der Eimer besteht normalerweise aus Kunststoff und hat einen luftdichten Deckel, um Gerüche einzuschließen und Fliegen fernzuhalten. Im Inneren des Eimers befindet sich ein Siebeinsatz, in den die Küchenabfälle und das Ferment gegeben werden. An der Außenseite des Bokashi-Eimers befindet sich ein Hahn, mit dem die entstandene Flüssigkeit (optimaler Dünger) abgelassen werden kann.
Du kannst verschiedene organische Küchenabfälle in den Bokashi-Eimer geben, wie z.B. Gemüsereste, Kaffeepulver, Teebeutel, Eierschalen und sogar Fleisch- und Milchprodukte. Die Mikroorganismen im Bokashi helfen dabei, diese Abfälle zu fermentieren, was bedeutet, dass sie unter sauerstoffarmen Bedingungen abgebaut werden. Dadurch entsteht ein wertvoller Dünger und Kompost für deine Pflanzen – völlig ohne Gerüche.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Bokashi-Eimer nicht den eigentlichen Kompostierungsprozess abschließt. Stattdessen werden die fermentierten Abfälle in einem separaten Behälter oder direkt in den Boden eingegraben, wo sie weiterhin zu nährstoffreichem Kompost umgewandelt werden.
Der Bokashi-Eimer ist eine praktische und umweltfreundliche Möglichkeit, Küchenabfälle zu reduzieren und wertvollen Kompost / Dünger für deine Pflanzen zu erzeugen.
Der Begriff “Bokashi” stammt aus dem Japanischen und bezeichnet den Fermentationsprozess von Küchenabfällen unter Verwendung von Effektiven Mikroorganismen (EM). Auch der Bokashi-Eimer stammt ursprünglich aus Japan. Das Konzept des Bokashi-Kompostierens wurde von japanischen Landwirten entwickelt, die nachhaltige Methoden zur organischen Abfallentsorgung und Dünger-Produktion suchten. In Japan ist die effektive Mikroorganismen (EM)-Technologie, die beim Bokashi-Prozess zum Einsatz kommt, weit verbreitet.
Bokashi-Eimer – was gehört hinein und wie funktioniert er?
Wenn du einen Bokashi-Eimer in deiner Küche verwendest, kannst du verschiedene Lebensmittelreste hineingeben, die beim Kochen anfallen. Dazu gehören Gemüsereste (roh oder gekocht) wie Schalen, Stiele und Blätter, Obstreste, Kaffeesatz, Teesatz, Eierschalen, Brotreste und sogar Fleisch- und Milchprodukte. Es ist wichtig, große Stücke oder Knochen zu zerkleinern, um den Fermentationsprozess zu unterstützen und zu beschleunigen.
Der Bokashi-Eimer funktioniert durch Zugabe von Effektiven Mikroorganismen (EM) zu den Lebensmittelresten. Diese Mikroorganismen sind in Form einer Bokashi-Mischung vorhanden, die normalerweise Weizenkleie oder Reisschalen enthält, die mit EM fermentiert wurden. Du streust eine kleine Menge der Bokashi-Mischung über die Lebensmittelreste im Eimer und drückst sie leicht zusammen. Zusätzlich kannst du die Lebensmittelreste noch mit etwas Wasser befeuchten.
Der Eimer ist luftdicht verschlossen, um eine sauerstoffarme Umgebung zu schaffen, die für den Fermentationsprozess notwendig ist. Die EM beginnen dann, die organischen Abfälle zu fermentieren. Während des Fermentationsprozesses entsteht eine Flüssigkeit, die oft als “Bokashi-Saft” bezeichnet wird. Dieser Saft wird über den Hahn im Eimer abgelassen und kann als Flüssigdünger für Pflanzen verwendet werden, da er besonders reich an Nährstoffen ist. Dieser Vorgang dauert ca. 2 Wochen. Der selbst hergestellte Dünger sollte mit einem Verhältnis von 1:100 dem Gießwasser beigefügt werden, da der Saft unverdünnt einen sehr niedrigen pH-Wert hat.
Es ist wichtig, den Bokashi-Eimer regelmäßig zu entleeren, um Platz für weitere neue Lebensmittelreste zu schaffen. Du kannst den fermentierten Bokashi-Kompost entweder in einem separaten Behälter weiterkompostieren oder direkt in den Boden einbringen, wo er zu wertvollem Humus umgewandelt wird.
Der Bokashi-Eimer ist eine effektive Methode, um Küchenabfälle zu recyceln und eigenen hochwertigen Dünger für deine Pflanzen herzustellen.
Tipp: Wenn du Fleisch und Knochen in deinen Bokashi-Eimer geben möchtest, solltest du die Reste nach der Verwertung entsorgen. Am besten solltest du sie nicht in deine Beete einbringen, da dadurch Ungeziefer angelockt wird.






Was darf nicht in den Bokashi-Eimer?
Über die Essensreste, die du in deinem Bokashi-Eimer verwerten kannst, haben wir schon gesprochen. Es gibt aber auch Lebensmittel, Speisereste und andere Küchenabfälle, die nicht in den Bokashi-Eimer hinein gehören. Folgende Dinge solltest du nicht in den Bokashi-Eimer hineingeben:
- Plastik oder metallische Gegenstände: Du solltest keine Plastiktüten, Plastikverpackungen, Metallfolien oder andere nicht organische Materialien in den Bokashi-Eimer werfen. Der Fermentationsprozess ist darauf ausgelegt, organische Abfälle abzubauen, und diese Materialien stören den Prozess.
- Große Knochen: Es ist am besten, große Knochen wie Rinderknochen oder Geflügelknochen aus dem Bokashi-Eimer herauszuhalten. Sie zersetzen sich nur langsam und können den Fermentationsprozess behindern.
- Fett oder Öl in großen Mengen: Obwohl kleine Mengen an Fett oder Öl akzeptabel sind, solltest du größere Mengen vermeiden. Zu viel Fett kann die Fermentation stören und unangenehme Gerüche verursachen.
- Chemikalien oder Medikamente: Vermeide es, Chemikalien wie Reinigungsmittel oder Medikamente in den Bokashi-Eimer zu geben. Diese können die Mikroorganismen im Eimer beeinträchtigen und den Kompost unbrauchbar machen.
- Exkremente von Haustieren: Es wird empfohlen, keine tierischen Exkremente in den Bokashi-Eimer zu geben. Diese können potenziell krankheitserregende Bakterien enthalten und sollten daher nicht für den Kompost verwendet werden.
Es ist wichtig, sich an organische Küchenabfälle zu halten und den Bokashi-Eimer nicht mit unerwünschten Materialien zu füllen. Dadurch wird ein effektiver Fermentationsprozess gewährleistet und du erhältst hochwertigen Dünger für deine Pflanzen.
Vorteile eines Bokashi-Eimers
Ein Bokashi-Eimer bietet dir eine Vielzahl von Vorteilen, wenn es um die nachhaltige Entsorgung von Küchenabfällen geht. Hier sind einige Gründe, warum du einen Bokashi-Eimer in deinem Haushalt nutzen solltest:
- Effektive Küchenabfallverwertung: Mit einem Bokashi-Eimer kannst du nahezu alle organischen Küchenabfälle verwerten. Fleischreste, Milchprodukte, Obst- und Gemüsereste – alles kann in den Eimer gegeben werden. Dadurch reduzierst du den Abfall, der in die Mülltonne wandert, und machst daraus wertvollen Pflanzendünger. Selbst die Reste eines leckeren Grillgerichts können im Bokashi-Eimer verwertet werden.
- Platzsparend: Der Bokashi-Eimer benötigt nicht viel Platz in deiner Küche. Er ist kompakt und kann auch unter der Spüle oder auf der Arbeitsplatte stehen. So kannst du deine Küchenabfälle bequem und effizient entsorgen, ohne dass sie störend herumliegen.
- Geruchskontrolle: Durch den luftdichten Verschluss des Bokashi-Eimers werden unangenehme Gerüche effektiv eingedämmt. Dies ist besonders vorteilhaft in kleinen Wohnungen oder während der wärmeren Monate, wenn Gerüche schnell unangenehm werden können.
- Schädlingsprävention: Da der Bokashi-Eimer luftdicht verschlossen ist, werden Schädlinge wie Fliegen oder Fruchtfliegen davon abgehalten, sich in deiner Küche zu vermehren. Dadurch bleibt deine Küche sauber und hygienisch. Speisereste liegen somit nicht mehr länger auf der Küchenablage, bis sie entsorgt werden.
- Einfache Handhabung: Die Nutzung eines Bokashi-Eimers ist einfach und unkompliziert. Du musst lediglich deine Küchenabfälle in den Eimer geben, das Bokashi-Ferment darüber streuen und den Eimer regelmäßig abtropfen lassen. Es erfordert keine besonderen Fähigkeiten oder Vorkenntnisse.
- Hochwertiger Dünger für Pflanzen: Der Fermentationsprozess im Bokashi-Eimer führt zu einem hochwertigen Pflanzendünger (Flüssigdünger), der reich an Nährstoffen ist. Dieser Dünger kann dann in deinem Garten oder für Zimmerpflanzen verwendet werden, um das Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen zu fördern.
Du siehst, es gibt eine Vielzahl an Vorteilen, die für den Kauf eines Bokashi-Eimers sprechen. Wir denken, dass sie auch dich überzeugen. Ehrlich gesagt fällt uns nicht ein einziger Nachteil ein, der gegen den praktischen Dünger-Erzeuger sprechen würde.






Bokashi-Eimer kaufen – darauf solltest du achten
Wenn du dir nun einen eigenen Bokashi-Eimer kaufen und zukünftig deinen eigenen Pflanzendünger herstellen möchtest, dann solltest du ein paar Dinge beachten. Schließlich möchtest du ein langlebiges, praktisches und zuverlässiges Produkt haben. Folgende Dinge solltest du beim Kauf eines Bokashi-Eimers beachten:
- Größe des Eimers: Überlege dir, wie viel Küchenabfall du in deinem Haushalt erzeugst, um die richtige Größe des Bokashi-Eimers zu wählen. Es gibt verschiedene Größen zur Auswahl, also wähle einen Eimer, der deinen Bedürfnissen entspricht.
- Material: Bokashi-Eimer sind in der Regel aus Kunststoff gefertigt. Achte darauf, dass der Eimer aus hochwertigem, langlebigem und BPA-freiem Kunststoff besteht. Dies gewährleistet eine sichere und hygienische Nutzung.
- Luftdichte Versiegelung: Überprüfe, ob der Eimer einen luftdichten Deckel hat. Eine gute Versiegelung ist wichtig, um Gerüche einzuschließen und Schädlinge fernzuhalten.
- Ablaufhahn: Einige Bokashi-Eimer verfügen über einen praktischen Ablaufhahn, der es ermöglicht, den abgesonderten Bokashi-Saft einfach abzulassen. Dieser Saft kann als Flüssigdünger verwendet werden. Stelle sicher, dass der Ablaufhahn gut funktioniert und auslaufsicher ist.
- Zubehör: Manche Bokashi-Eimer werden mit Zubehör geliefert, wie zum Beispiel einer Bokashi-Mischung oder einem Abtropfgitter. Prüfe, ob solche zusätzlichen Elemente enthalten sind.
- Anleitung: Viele hochwertige Produkte beinhalten eine ausführlich Anleitung, die dir den “Bokashi-Vorgang” noch einmal erklärt und praktische Hilfe bietet.
- Hersteller und Bewertungen: Schaue dir die Bewertungen des Bokashi-Eimers und des Herstellers an. Lies Erfahrungsberichte anderer Kunden, um einen Eindruck von der Qualität und Zuverlässigkeit des Produkts zu bekommen. Du erfährst beim Lesen von Produktbewertungen relativ schnell, ob der Bokashi-Eimer zuverlässig seine Dienste erledigt.
Wenn du die oben genannten Kriterien beim Kauf beachtest, wirst du ganz sicher einen hochwertigen Bokashi-Eimer finden.
Bokashi-Ferment kaufen
Das einzige, das du in regelmäßigen Abständen nachkaufen musst, ist das Bokashi-Ferment.
Das Bokashi-Ferment besteht in der Regel aus einer Mischung von effektiven Mikroorganismen (EM) und einem Substrat, das oft Weizenkleie oder Reisschalen enthält (wie oben schon erwähnt). Die genaue Zusammensetzung kann je nach Hersteller und Marke variieren.
Wenn du einen Bokashi-Eimer verwendest, wirst du das Bokashi-Ferment regelmäßig nachfüllen müssen, um den Fermentationsprozess aufrechtzuerhalten. Die Häufigkeit, mit der du es nachkaufen musst, hängt von der Größe deines Eimers, der Menge an Küchenabfällen und dem gewünschten Fermentationsprozess ab.
In der Regel wird aber empfohlen, bei jedem Einlegen einer neuen Schicht von Küchenabfällen eine kleine Menge Bokashi-Ferment darüber zu streuen. Die genaue Menge variiert je nach Anleitung des Herstellers. Es ist wichtig, das Bokashi-Ferment gleichmäßig über die Abfälle zu verteilen, um eine effektive Fermentation zu gewährleisten.
Die Bokashi-Ferment-Mischung ist normalerweise in einer Packung erhältlich. Die Größe der Packung kann je nach Hersteller unterschiedlich sein. Je nach Größe des Bokashi-Eimers und deinem Verbrauch kannst du abschätzen, wie oft du eine neue Packung kaufen musst.
1 kg Bokashi-Ferment kostet ca. 10 – 15 € und hält meist über einen längeren Zeitraum. Es ist definitiv günstiger, als dauerhaft Dünger für die Pflanzen im Handel zu kaufen.



Komposteimer für deinen eigenen Dünger – das sind beliebte Hersteller und Marken
Wenn du nach hochwertigen Marken oder Herstellern von Bokashi-Eimern suchst, gibt es mehrere Optionen, die du in Betracht ziehen kannst. Viele der Hersteller produzieren auch noch andere nachhaltige Produkte für Haus und Garten, daher könntest du sie eventuell schon kennen. Hier sind einige bekannte und angesehene Marken:
- Multikraft: Die Marke Multikraft bietet eine breite Palette von EM-Produkten, einschließlich Bokashi-Eimern, an. Ihre Bokashi-Eimer gelten als zuverlässig und gut konstruiert.
- TeraGanix: TeraGanix ist ein führender Anbieter von EM-Produkten, darunter auch Bokashi-Eimer. Ihre Bokashi-Eimer zeichnen sich durch hochwertige Materialien und eine effektive Fermentation aus.
- BokashiCycle: BokashiCycle ist eine bekannte Marke für Bokashi-Eimer und bietet eine Reihe von Produkten an. Ihre Bokashi-Eimer sind langlebig und bieten eine gute Funktionalität.
Selbstverständlich waren das noch lange nicht alle Hersteller von Bokashi-Eimern. Ebenfalls sehr beliebte Marken sind z.B. noch DIMIKRO, Biolan, JUWEL und Skaza. Wenn du dir noch unsicher bei der Wahl deines Bokashi-Eimers bist, kannst du dich auch an altbewährte Hersteller und Marken halten.
Küchenkomposter kaufen – hier bekommst du ihn
Bokashi-Eimer sind in Deutschland noch nicht ganz so weit verbreitet, werden aber mittlerweile immer beliebter. Es gibt daher bisher nur ein paar wenige Händler, die diese praktischen Dünger-Erzeuger anbieten.
Für deinen Bokashi-Eimer-Kauf können wir dir Amazon empfehlen. Hier bekommst du bei deiner Suche nach “Bokashi Eimer” über 100 Produkte angezeigt. Eine wirklich große Auswahl. Achte nur darauf, dass es sich wirklich um einen Bokashi-Eimer handelt, und nicht um einen einfach Kompostbehälter oder einen Abfalleimer für Küchenreste. Du kannst deine Suche nun ganz praktisch nach Kundenzufriedenheit, Marke, Preis und Farbe eingrenzen. Sofort bekommst du den perfekten Bokashi-Eimer präsentiert. Du kannst den Eimer nun ganz bequem online bestellen und zu dir nach Hause liefern lassen. Zuhause angekommen, kannst du den Bokashi-Eimer auf seine Qualität überprüfen. Einfacher geht es nicht.
Du kannst den Bokashi-Eimer aber auch stationär kaufen. Beliebt sind z.B. Gartencenter, Baumärkte und Fachgeschäfte für Gartenzubehör. Zu diesen Verkäufern zählen z.B. Dehner, Bauhaus, Hagebaumarkt, Obi und Toom. Hier kannst du direkt im Laden die Qualität überprüfen und bekommst auch noch eine Fachberatung des Verkaufspersonals.
Du musst nun für dich entscheiden, ob du den Bokashi-Eimer bequem online bestellen oder in einem Laden kaufen möchtest.






Bokashi-Eimer-Test – gibt es einen Testsieger von Stiftung-Warentest oder Öko-Test?
Bevor wir ein Produkt kaufen, studieren wir oft Produktbewertungen und Produkttests von renommierten Verbraucherportalen. Solche Portale sind z.B. Stiftung-Warentest oder Öko-Test. Beide Portale veröffentlichen regelmäßig unabhängige Produkttests zu verschiedenen Konsumgütern und unterstützen damit Verbraucher bei ihrer Kaufentscheidung. Beim Lesen von Produkttests erfahren wir schnell, ob ein Produkt hochwertig verarbeitet wurde, es evtl. Schadstoffe enthält, oder ob es vielleicht zu teuer ist.
Es wäre interessant zu wissen, ob es auch einen aktuellen Bokashi-Eimer-Test und somit auch einen Testsieger gibt. Wir haben für dich recherchiert und konnten folgende Ergebnisse finden:
Mit dem Bokashi-Eimer direkt, hat sich Stiftung-Warentest leider noch nicht beschäftigt. Wir konnten nur einen Produkttest von 13 verschiedenen Kompostern finden. Dieser wurde am 16.04.2004 unter dem Titel “Gartenkomposter – Humusspender” veröffentlicht.
Auch Öko-Test hat sich leider noch nicht den praktischen und ökologischen Dünger-Erzeugern gewidmet. Daher konnten wir keinen passenden Produkttest finden.
Sollten die beiden Portale sich in Zukunft mit dem Thema “Bokashi-Eimer” beschäftigen, werden wir diesen Beitrag aktualisieren und dich darüber informieren.
Fazit zum Bokashi-Eimer-Kauf
Der Bokashi-Eimer ist eine tolle Alternative zu einem gängigen Komposter. Nicht jeder hat genügend Platz in seinem Garten oder auf dem Balkon, um einen Komposthaufen zu errichten. Mit einem Bokashi-Eimer hast du aber trotzdem die Möglichkeit, Nährstoffe für deine Pflanzen selbst zu filtern und deinen eigenen Dünger herzustellen. Du kannst auf kleinsten Raum nährstoffreichen Pflanzendünger produzieren und musst diesen zukünftig nicht mehr teuer einkaufen. Zudem geht es mit einem Bokashi-Eimer auch noch sehr schnell.
Der Bokashi-Eimer ermöglicht es dir, eine Vielzahl von Lebensmittelresten zu nutzen und sie mithilfe von effektiven Mikroorganismen zu fermentieren. Dadurch entsteht ein wertvoller Flüssigdünger, der reich an Nährstoffen ist und deine Pflanzen auf natürliche Weise unterstützt.
Achte beim Kauf eines Bokashi-Eimers auf die richtige Größe, eine luftdichte Versiegelung und hochwertige Materialien. Vertrauenswürdige Marken und Hersteller wie Multikraft und TeraGanix bieten zuverlässige Produkte an.
Denke daran, bestimmte Materialien wie Plastik, Metall oder große Knochen nicht in den Bokashi-Eimer zu geben. Halte dich an organische Küchenabfälle, um den Fermentationsprozess erfolgreich zu gestalten.
Mit einem Bokashi-Eimer kannst du aktiv zur Reduzierung von Abfall beitragen und gleichzeitig wertvollen Dünger für deinen Garten oder deine Zimmerpflanzen gewinnen. Es ist eine nachhaltige und praktische Möglichkeit, den Kreislauf der Natur zu unterstützen und die natürlichen Ressourcen zu schonen. Durch die Verwendung eines Bokashi-Eimers kannst du zukünftig deinen ökologischen Fußabdruck reduzieren. Du sparst dir den Weg zum nächsten Baumarkt und die Plastikverpackung des gekauften Düngers.
Also zögere nicht länger und probiere einen Bokashi-Eimer aus. Du wirst erstaunt sein, wie einfach es ist, Küchenabfälle in wertvollen Dünger umzuwandeln und einen positiven Beitrag zur Umwelt zu leisten.
Wir wünschen dir nun viel Erfolg beim Kauf eines Bokashi-Eimers und jede Menge Spaß bei der Herstellung deines eigenen Düngers.






Verfasse ein Kommentar