Energie sparen wird immer wichtiger! Mit unseren 15 Tipps kannst du in Zukunft viel Geld einsparen.
Jeden Tag liest du es in der Zeitung oder in den Online-Nachrichten und so langsam bekommt man es auch zu spüren. Energie wird deutschlandweit teurer und teurer, umso wichtiger wird es, Energie im alltäglichen Leben einzusparen. Das befürwortet auch die Bundesregierung.
Energie sparen ist nicht schwer!
Größere Investitionen, wie z.B. für Photovoltaikanlagen oder Wärmepumpen, mit denen du eine Menge Energie und Geld einsparen kannst, amortisieren sich meist erst nach einigen Jahren. Hilfreich ist es aber, wenn du auch umgehend schon einiges an Energie und Geld sparen kannst. Oftmals sind es nur kleinere Veränderungen in unserer Lebensweise und unserem Verhalten, die schon große Auswirkungen auf unseren täglichen Energieverbrauch haben. Diese Veränderungen können sofort umgesetzt werden.
Wir möchten dir hier einige Tipps an die Hand geben, mit denen du zukünftig Gas, Strom und Wasser einsparen und eine Menge Geld sparen kannst. Du wirst überrascht sein, wie einfach die Umsetzung und wie effektiv die Wirkung deiner Veränderungen ist.
Senke auch du jetzt deinen Energieverbrauch und spare dabei bares Geld.
🌳Das Einsparen von Energie hilft nicht nur deinem Geldbeutel, sondern auch der Natur. Je weniger Energie im Haushalt verbraucht wird, desto weniger Energie muss produziert werden. Somit kann der Verbrauch der Ressourcen, sowie die Entstehung von Treibhausgasen stark gesenkt werden.
Energie sparen – das sind unsere Tipps für deinen Geldbeutel
1. Standby-Modus abschalten und Energie sparen
Viele elektronische Geräte befinden sich tagtäglich im Standby-Modus, ohne dass wir die Geräte überhaupt nutzen. Oftmals wird das Gerät erst nach einigen Tagen wieder angeschaltet, verbraucht in diesem Zeitraum aber völlig unnötig Strom. Zu erkennen ist der Standby-Modus oft an dem kleinen roten Lämpchen an den Geräten. Fernseher, Receiver, Spielekonsolen und Lautsprecher sind typische Geräte, bei denen gerne der Standby-Modus genutzt wird.
Du solltest die Nutzung des Standby-Modus aber auf jeden Fall überdenken. Bis zu 10 % deines jährlichen Jahresverbrauches an Strom könntest du sparen, wenn du deine Geräte komplett abschaltest. Das Umweltbundesamt nennt sogar eine unglaubliche Zahl, bis zu 4 Milliarden Euro an Stromkosten, fällt jährlich durch die Nutzung des Standby-Modus, in deutschen Haushalten an Kosten an. Eine riesige Summe, die definitiv eingespart werden kann und sollte.
In deinem Haushalt könntest du ca. 400 kWh deines jährlichen Stromverbrauches einsparen, wenn du auf den Standby-Modus weitestgehend verzichtest. Das wäre ein Einsparpotential von ca. 120 – 150 € jährlich. Das lohnt sich!
Tipps zum Einsparen von Strom bei Abschaltung des Standby-Modus
- Verwende Funksteckdosen mit Fernbedienung. Mit diesen Funksteckdosen kannst du allen Stromfressern im Standby-Modus den Saft abdrehen. Es geht schnell, bequem und effizient.
- Verwende Mehrfachsteckdosen mit Schalter. Auch bei diesen Geräten kannst du die angeschlossenen Elektrogeräte sofort vom Strom trennen.
- Ladekabel von Laptops sollten zum Beispiel sofort nach der Nutzung aus der Steckdose entfernt werden, da sie ansonsten auch weiterhin dauerhaft Strom verbrauchen
- Achte vor der Anschaffung eines neuen Gerätes darauf, dass der Stromverbrauch im Standby-Modus möglichst gering ist. Lass dich im besten Fall von einem Verkäufer vom Fach beraten.

- Sicheres, einfaches und komfortables Ein- und Ausschalten elektrischer Geräte. Die Funksteckdose lässt sich mit der Fernbedienung über eine Entfernung von bis zu 30 Metern schalten.
- Kompatibel mit nahezu allen elektrischen Geräten bis 1100W Gesamtleistung wie z.B. Fernseher, TV-Receiver, Spielekonsolen, Monitore, HiFi-Anlagen, Lampen, Lichterketten, Ventilatoren etc.
- Fernbedienung mit 5 Kanälen, davon ein Kanal für alles An / Aus
- Schaltleistung: max. 1100 Watt, Spannung: 230 V - 50 Hz | Arbeitsfrequenz: 433.92 MHz | integrierter Überlastungsschutz
- Lieferumfang: 1x Funksteckdose + 1x Fernbedienung inkl. Batterie (2x AAA) + Bedienungsanleitung
- Hinweis: Bei diesem Stecker handelt es sich um einen Typ F, der hauptsächlich in Deutschland verwendet wird. Wenn Sie französische Stecker vom Typ E haben, ist dieser Artikel nicht geeignet

- BEQUEM: Angeschlossene Geräte komfortabel per Steckdosen-Fernbedienung ein- und ausschalten
- INHALT: Funksteckdosen Set bestehend aus 3 Steckdosen für den Innenbereich, 1 Fernbedienung
- PLATZSPAREND: Steckdosen im kompakten Mini-Design
- INTELLIGENT: Der Empfänger ist selbstlernend
- EINFACH: Benutzerfreundliche Installation
- FUNKREICHWEITE: 40m
- HINWEIS: Das Produkt ist nicht für die "alten" französischen Stecker geeignet

- FLEXIBEL EINSETZBAR: Zum komfortablen Ein - & Ausschalten von Verbrauchern aus der Ferne, z.B. Fernseher, Radio & Weihnachtsbeleuchtung | Ideal für die Steuerung von schwer zugänglichen Lampen & Co. | Vereinfacht den Alltag
- INDIVIDUELLE STEUERUNG: 4 unterschiedlich programmierbare Kanäle (A - D) bieten flexible Einrichtungsmöglichkeiten | Individuell auf Ihre Bedürfnisse anpassbar | Einfaches Steuern aller Kanäle gleichzeitig dank praktischem Master-Kanal
- EINFACHES EINRICHTEN: Praktische Selbstlern-Funktion für eine kinderleichte Einrichtung | Funksteckdose einstecken, gewünschten Kanal auf der Fernbedienung auswählen & die Verbindung wird automatisch hergestellt | Schnell einsetzbar
- SICHERE ANWENDUNG: Berührungsschutz sorgt für einen ungefährlichen Einsatz im Haushalt | IP20 Schutzklasse für den Einsatz im trockenen Innenbereich
- PRODUKT-DETAILS: Nennleistung: 1100 W | Nennstrom: 16 A | Funk: 433,92 MHz | Reichweite: 30 m | Schutzart: IP20 | Schutzklasse: II | Anwendungsbereich: Innen | Temperaturbeständigkeit: 0°C bis +35°C | Farbe: weiß
2. Wäsche mit niedriger Temperatur waschen und an der Luft trocknen
Deine Wäsche wird auch sauber, wenn du mit einer geringeren Temperatur wäschst. Ein sehr großer Teil der für den Waschgang benötigten Energie, wird für das Erhitzen des Wassers benötigt. Wenn du also deine Waschtemperatur dauerhaft reduzierst, sparst du sehr viel Geld. Wenn du die Temperatur des Waschgangs von 60 °C auf 30 °C reduzierst, sparst du circa zwei Drittel des Stromverbrauchs ein.
Tipp: Starte deine Waschmaschine nicht halbvoll. Das verbraucht unnötig Energie und Wasser. Sinnvoller ist es, die Waschmaschine komplett zu befüllen, denn der Wasser- und Energieverbrauch bleibt gleich.
Nicht nur beim Wäschewaschen kannst du Geld und Energie einsparen, sondern auch beim Trocknen deiner Wäsche. Verzichte so oft wie möglich darauf einen Trockner zu verwenden. Das ist äußerst positiv für deine Klimabilanz und für deinen Geldbeutel. Nutze lieber die kostenfreie Methode deine Wäsche zu trocknen und verwende eine Wäscheleine. Ob im Waschkeller, auf dem Balkon, oder im Garten, jeder Haushalt verfügt über einen geeigneten Platz zum Wäschetrocknen. Zwar benötigt die Wäsche zum Lufttrocknen länger, als bei der Nutzung des Wäschetrockners, aber die Trockenzeiten lassen sich ganz gut im Alltag einplanen.
Trocknest du deine Wäsche auf deinem Wäscheständer in der Wohnung, dann sparst du nicht nur Geld, sondern verbesserst auch dein Raumklima.
Tipp: Achte darauf, dass deine Wäsche nach dem Waschgang gut geschleudert wird. So befindet sich weniger Restfeuchte in deinen Kleidungsstücken und sie trocknen wesentlich schneller auf der Wäscheleine.
3. Wasser aufkochen – verwende lieber den Wasserkocher als den Kochtopf
Um mal eben kurz Wasser für Tee aufzukochen verwenden viele von uns noch immer einen Kochtopf und die Herdplatte. In den meisten Fällen setzen wir dann noch nicht einmal einen Deckel auf den Kochtopf und der Vorgang des Kochens dauert länger als nötig. Um nur kurz Wasser aufzukochen, ist diese Vorgehensweise absolute Energieverschwendung, denn ein Wasserkocher ist wesentlich effizienter als eine Herdplatte. Nutze daher zukünftig lieber einen Wasserkocher um deine Teewasser zu erhitzen.
Tipp: Fülle nur so viel Wasser in den Wasserkocher, wie du benötigst. Jede weitere Wassermenge im Wasserkocher, die du nicht benötigst, verschwendet nämlich unnötig Energie. Du sparst so mal ganz schnell 10 Euro im Jahr an Stromkosten.
Bist du gerade noch auf der Suche nach einem neuen Wasserkocher, dann achte auf ein Gerät mit einer guten Energieeffizienzklasse. Zusätzlich sollte der Wasserkocher die Funktion haben, dass er sich abschaltet, sobald das Wasser kocht. Viele alte oder minderwertige Geräte kochen nämlich einfach weiter und verbrauchen dabei völlig unnötig Strom. Das ist ganz praktisch, wenn du zwischendurch mal kurz den Raum verlassen möchtest.
4. Geschirrspüler nicht halbvoll laufen lassen – Energie sparen mit sauberem Geschirr
Es ist immer sinnvoll, die Spülmaschine vor dem Spülgang voll zu beladen. Ansonsten verschwendest du unnötig Wasser und Energie. Warte vor dem Start deines Geschirrspülers lieber noch einen Tag, bis du genügend dreckiges Geschirr und dreckige Gläser für eine volle Ladung hast.
Verzichte auf das Vorspülen deines Geschirrs. Das verbraucht sehr viel Wasser. Dein Geschirr wird auch so im Geschirrspüler sauber, ohne verschwenderisches Vorspülen. Somit verbrauchst du auch keine weitere Energie für einen Durchlauferhitzer oder Gas für warmes Wasser.
5. Kühlschrank – so sparst du Energie bei der richtigen Nutzung
Oft lassen wir unseren Kühlschrank längere Zeit offen stehen, um nach und nach die benötigten Lebensmittel herauszunehmen. Das können manchmal sogar ein paar Minuten sein. Diese Vorgehensweise sollten wir unbedingt überdenken. Es ist wesentlich sinnvoller den Kühlschrank immer wieder relativ schnell zu schließen, nachdem wir ein paar Lebensmittel herausgenommen haben. Lieber öffnen wir den Kühlschrank mehrmals für einen kurzen Moment, als ihn eine längere Zeit am Stück offen stehen zu lassen. Jedes Mal, wenn der Kühlschrank für eine längere Zeit offen steht, benötigt er viel Energie, um diesen wieder herunterzukühlen. Energie und Kosten, die du unbedingt einsparen solltest. Wenn du diesen Tipp befolgst, kannst du zwischen 10 – 15 Euro im Jahr einsparen. Von dem Geld gönnst du dir lieber ein leckeres Abendessen.
Am besten überprüfst du auch den Energieverbrauch deines derzeitigen Kühlgerätes. Ältere Modelle, die schon ca. 10 – 15 Jahre in Gebrauch sind, haben einen sehr hohen Stromverbrauch. In einem solchen Fall lohnt es sich auf ein effizienteres Neugerät umzustellen. Die Anschaffung macht sich relativ schnell bezahlt und langfristig sparst du viel Geld. Bist du gerade dabei, dir einen neuen Kühlschrank zu kaufen, dann achte unbedingt auf die Energieeffizienzklasse. Der Kühlschrank-Kauf kann sich so richtig für dich lohnen.
Viele moderne Kühlschränke verfügen über eine Erinnerungsfunktion, so dass der Kühlschrank anfängt zu piepsen, wenn dieser zu lange offen steht. Eine sinnvolle Funktion die uns bares Geld einsparen kann.
Tipp: Kühlschrank und Gefriertruhe regelmäßig abtauen lassen! Wenn Eisfächer zu stark vereisen, benötigt das Kühlgerät wesentlich mehr Strom. Dem kannst du entgegenwirken, wenn du dein Gerät zweimal im Jahr abtaust. Solltest du zwischendurch auf Reisen sein und den Kühlschrank für einige Wochen nicht benutzen, dann lohnt es sich den Kühlschrank komplett abzuschalten. Lass den Kühlschrank für diesen Zeitraum offen stehen, so kann er auslüften und trocknen.
6. Beleuchtung und Leuchtmittel (LED-Lampen und Energiesparlampen nutzen) – hier hast du ein riesiges Sparpotential
In manchen Haushalten flackern noch immer alte Glühbirnen in den Deckenlampen. Hier hast du die Möglichkeit eine Menge an Strom einzusparen. Entferne alle Glühbirnen aus deinem Haushalt und rüste komplett auf LED-Leuchtmittel um. LED-Leuchtmittel benötigen bis zu 90 % weniger Strom als veraltete Glühbirnen. LED-Leuchtmittel sind mittlerweile auch in der Anschaffung äußerst günstig geworden und haben eine sehr lange Lebensdauer. So kostet z.B. ein herkömmliches LED-Leuchtmittel im Handel ca. 2,50 € – 3,00 € und weißt eine Lebensdauer von ca. 20.000 – 25.000 Betriebsstunden auf. Eine Investition die sich definitiv lohnt.
Hier findest du sparende LED-Leuchtmittel:

- Energieverbrauch 7 kWh/1000h bei 806 lm
- Lange Lebensdauer – bis zu 15000 Stunden und bis zu 100000 Schaltzyklen
- Warmweißes Licht für Wohlbehagen und Entspannung in Wohn-, Schlaf-, und Kinderzimmern
- Sofort volles Licht, keine Aufwärmzeit
- Einfacher Austausch von Standardglühlampen, echter Ersatz für eine 60-W-Glühbirne (Außenanwendungen nur in geeigneten Leuchten)
- Geringere Wärmeentwicklung (gegenüber dem Standardreferenzprodukt); Klare Lampe mit innovativer LED-Filament-Technologie im Vintage-Retro-Stil

- Energiesparend: Mit einer Leistung von 8.5W ersetzt diese LED Lampe eine 60W Glühlampe, damit können über 85% an Stromkosten gespart werden
- Hohe Lichtqualität: Gibt 806LM warmes Licht für ein gemütliches und einladendes Ambiente aus, CRI> 80 für lebendigeres und natürlicheres Licht.
- Einfache Montage: Um die herkömmliche Glühlampe zu ersetzen, wird diese LED direkt in den E27-Sockel gedreht.
- Breiter Abstrahlwinkel: Mit einem Abstrahlwinkel von 160° wird die Umgebung großzügig beleuchtet.
- Was Sie bekommen: 6 x E27 LED Lampen

- Energieverbrauch 9 kWh/1000h bei 806 lm
- Lange Lebensdauer – bis zu 15000 Stunden und bis zu 100000 Schaltzyklen
- Warmweißes Licht für Wohlbehagen und Entspannung in Wohn-, Schlaf-, und Kinderzimmern
- Sofort volles Licht, keine Aufwärmzeit
- Einfacher Austausch von Standardglühlampen, echter Ersatz für eine 60-W-Glühbirne (Außenanwendungen nur in geeigneten Leuchten)
- Geringere Wärmeentwicklung (gegenüber dem Standardreferenzprodukt)
7. Haushaltsgeräte mit einer positiven Energieeffizienzklasse nutzen – Energie sparen beim Kauf neuer Geräte
Heutzutage wird es einem beim Kauf von Elektrogeräten zum Glück relativ leicht gemacht. Elektrogeräte besitzen immer eine Auszeichnung der Energieeffizienzklasse, denn das ist verpflichtend für Hersteller und Händler. Anhand der ausgezeichneten Energieeffizienzklassen an den E-Geräten findest du relativ schnell stromsparende Geräte. Ob beim Kühlschrank, bei der Waschmaschine, oder beim Trockner, es lohnt sich definitiv ein sparsames Gerät zu kaufen. Kaufe am besten Geräte mit den Energieeffizienzklassen A+ bis A+++. Diese Geräte sind am sparsamsten.
Überprüfe auch die Energieeffizienzklasse oder den Stromverbrauch deiner alten Elektrogeräte. Oftmals lohnt es sich Stromfresser zu entfernen und dafür neue sparsame Elektrogeräte anzuschaffen. Die Investition hat sich meist nach ein paar Jahren amortisiert.
8. Reduziere Stromfresser im Badezimmer und spare Energie
Einige Geräte im Badezimmer entpuppen sich als wahre Stromfresser. Dazu gehört auch der Fön, Nutze den Fön so selten wie möglich und lass deine Haare im Sommer lieber an der Luft trocknen. Deine Kopfhaut wird so auch weniger ausgetrocknet.
Ein eher unauffälliger Stromverbraucher ist die elektrische Zahnbürste. Oftmals stellen wir die Zahnbürste nach dem Gebrauch wieder direkt auf die Ladestation. Das verbraucht dauerhaft Strom. Sinnvoller ist es, die Zahnbürste alle 5 – 6 Tage einmal in die Ladestation zu stellen, das Gerät aufzuladen und die Zahnbürste anschließend wieder herunterzunehmen. Die Akkus moderner elektrischen Zahnbürsten halten oft bis zu einer Woche bei täglichem Gebrauch. Die Ladestation der Zahnbürste solltest du bei Nichtgebrauch ebenfalls ausstecken.
Auch im Badezimmer solltest du auf ineffiziente Leuchtmittel achten und diese entfernen. Badezimmerschränke oder Spiegel besitzen oft stromintensive Halogenstrahler. Tausche sie am besten gegen effiziente LED-Leuchtmittel aus.
Verzichte im Winter lieber auf einen Heizlüfter Im Badezimmer. Die Geräte haben einen sehr hohen Stromverbrauch und sind somit absolut unwirtschaftlich.
9. Senke die Raumtemperatur und erhalte ein besseres Raumklima
Geräte um die Raumtemperatur herunterzukühlen verbrauchen sehr viel Strom. Auf diese Elektrogeräte solltest du besser verzichten. Auf die Klimaanlage gehen wir in Punkt 10 näher ein. Aber auch ein Ventilator und mobile Klimageräte benötigen einiges an Strom, wenn diese stundenlang in Betrieb sind. Es gibt ein paar wesentlich kostengünstigere Methoden die Hitze aus den Wohnräumen herauszuhalten oder die Raumtemperatur zu kühlen. Tipps dazu findest du ebenfalls unter Punkt 10.
10. Energie sparen – verzichte auf eine Klimaanlage im Sommer
Eine Klimaanlage ist wirklich ein riesen Energiefresser. Selbstverständlich ist es im Hochsommer sehr angenehm, sich in eine gekühlten Raum aufzuhalten, aber es gibt auch andere sparsamere Methoden um die Raumtemperatur herunterzukühlen oder gar nicht erst so stark ansteigen zu lassen.
In den meisten Monaten des Jahres wird keine Klimaanlage in Deutschland benötigt, nur im Hochsommer können sich Innenräume auch hierzulande kräftig aufheizen. Es ist aber absolut sinnvoll auf eine Klimaanlage zu verzichten. Du tust der Natur und deinem Geldbeutel so etwas Gutes. Laut dem Umweltbundesamt belasten Klimaanlagen, welche nach dem Kompressionsprinzip funktionieren, neben den indirekten CO2-Emissionen, auch mit treibhauswirksamen Kältemittelemissionen das Klima.
Spare dir lieber die Klimaanlage und hohe Kosten im Sommer. Am besten beachtest du folgende Tipps, um die Hitze erst gar nicht in deine Räumlichkeiten eindringen zu lassen:
- Verwende abdunkelnde Vorhänge vor deinen Fenstern und schaue, dass diese an heißen Tagen zugezogen sind
- Halte die Fenster tagsüber geschlossen
- Installiere verspiegelte Außenjalousien oder reflektierende Markisen
- Wenn der Balkon deiner Wohnung, oder die Terrasse deines Hauses eine Sonnenmarkise besitzt, dann fahre diese am besten schon früh morgens aus. Eine Sonnenmarkise wirft sehr viel Schatten und so kannst du verhindern, dass die Sonne und Hitze durch die Fenster in deinen Wohnraum eindringen.
- Schalte Elektrogeräte ab, die viel Hitze erzeugen
- Rüste deine Leuchtmittel auf LED um. LED-Leuchtmittel erzeugen nur eine geringe Wärme und sparen dabei sehr viel Strom ein.
- Wohnräume mit feuchten Tüchern herunterkühlen. Du kannst ein feuchtes Handtuch direkt vor das Fenster hängen. So entsteht Verdunstungskälte und diese kühlt die Raumtemperatur herunter.
- Wilder Wein oder Efeu an der Außenwand deines Hauses wirkt wie eine natürliche Klimaanlage und verhindert, dass Gebäude sich im inneren zu stark aufheizen.
Mit all diesen Tipps kannst du deine Räume im Sommer wunderbar kühl halten. Abends, wenn es sich draußen etwas abgekühlt hat, kannst du die Fenster weit öffnen und frische Luft hereinlassen.
Verzichtest du komplett auf eine Klimaanlage, dann kannst du sicherlich zwischen 75 – 100 Euro im Jahr einsparen.
11. Nutze eine Wassersparbrause und spare viel Strom und Wasser
Investiere auf jeden Fall in eine Wassersparbrause. Die sparsamen Duschköpfe sparen nicht nur eine Menge Wasser ein, sondern auch viel Energie, die für das Erhitzen des Wasser benötigt wird. Mit einer Sparbrause reduzierst du deinen Wasserverbrauch um bis zu 50 – 60 %, im Vergleich zu herkömmlichen Produkten. Zusätzlich solltest du lieber Duschen als Baden, denn dann sparst du ca. 60 % Wasser ein.
Umso geringer der Wasserverbrauch, desto niedriger ist auch der Energieverbrauch beim Duschen.
Wasser ist ein kostbares Gut – In vielen Teilen Europas kommt es mittlerweile im Sommer zu Wasserknappheit. Laut Weltklimarat soll sich der Wassermangel in Zukunft sogar noch stark verschlimmern. Ab 2070 sollen dann bis zu 44 Millionen Europäer von Wasserknappheit betroffen sein. Eine Vorhersage, die wirklich beängstigend ist. Spare daher so viel Wasser wie möglich ein und nutze eine Wassersparbrause zum Duschen.
Hier findest du wassersparende Duschköpfe für dein Badezimmer:

- Spart Wasser, Energie und Geld: Die Durchflussmenge wird automatisch auf max. 6 l/min begrenzt – auch bei unterschiedlichem Wasserdruck (Green)
- Duschvergnügen: Der 100 mm große Duschkopf verwöhnt mit gleichmäßigem, üppigem Wasserstrom (XXL-Performance)
- Duschkopf mit zwei traumhaften Strahlarten: voller Brauseregen (Rain) und intensiver Wasserstrahl, der die Sinne belebt (IntenseRain)
- Einfach zu reinigen: Kalk lässt sich durch leichtes Abwischen über die Silikondüsen am Duschkopf entfernen (QuickClean)
- Elegantes Design: brillante Chromflächen und kontrastierende weiße Strahlscheibe. Der Crometta Duschkopf bietet einen modernen und günstigen Einstieg in die Duschwelt von hansgrohe
- Schnelle Strahlumstellung: direkt am Duschkopf durch Drehen der Strahlscheibe
- Für Durchlauferhitzer geeignet: Dieser Duschkopf ist vielseitig einsetzbar

- Duschvergnügen: Der 100 mm große Duschkopf verwöhnt mit gleichmäßigem, üppigem Wasserstrom (XXL-Performance)
- Vielseitiger Duschkomfort mit 4 verschiedenen Strahlarten: Rain, Normalstrahl, Shampoostrahl und Massagestrahl
- Einfach an der drehbaren Strahlscheibe umzustellen
- Umweltfreundlich duschen – dank automatischer Durchflussbegrenzung auf maximal 9 l/min (EcoSmart)
- Kalk lässt sich einfach von den Silikondüsen am Duschkopf abwischen (QuickClean)
- Handbrause ist im Dusch- oder Wannenbereich jedes Badezimmers einsetzbar. Einfach an vorhandenen Brauseschlauch schrauben
- In allen Bestandteilen sind Premium-Materialien verbaut – für mehr Sicherheit und Nachhaltigkeit im Haushalt
- original Hansgrohe
- Markenware

- Gültige Filterfunktionen: YEAUPE hat sich der Innovation von Duschprodukten verschrieben und fügt den inhärenten 6 Wasserströmungsmodi eine Filterfunktion hinzu. Die Mineralsteine können hartes Wasser besser erweichen und Chlorfluorid, Schwermetalle, Rost und eigenartigen Geruch im Duschwasser entfernen, und ionenfilternd, mineralisierend und pH-hautneutral wirken.
- Wassersparender Duschkopf: YEAUPE Sparduschkopf mit wassersparenderTechnologie benötigen bis zu 52% weniger Wasser als herkömmliche Produkte. Wenn der Wasserdruck 3 bar beträgt, wird der Wasserfluss der Duschkopf in 7,35L/min - 7,5L/min. Komfortabel umschalten mit 6 Strahlarten: Handbrause mit gleichmäßiger Wasserverteilung, für ein wohltuendes Duscherlebnis.
- Auf Knopfdruck schnell und einfach die gewünschte Strahlart auswählen, Geeignet für Erwachsene, Kinder, Haustiere. Jedes Spraymuster bietet Ihnen und Familienmitglieder ein Genussbad und ein wunderbares Erlebnis.
- Hochdruck Wassersparduschköpfe: YEAUPE Sparduschkopf bietet eine hervorragende Leistung bei hohem oder niedrigem Wasserdruck. Hochdruckdruck durch Luft bietet mehr Wasserfall-Regendusche. Die feinen Wasserstrahlen reinigen die Haut porentief. Er eignet sich bestens zum schnellen und gründlichen Ausspülen von Shampoo, Duschgel und Spülungen.
- Kinderleichte Montage und Schnelle Reinigung: Der Energiespar Duschkopf passt für die meisten Standard-Duschschläuche mit 1/2 Anschluss, die ohne Werkzeug manuell in Mintues angeschlossen werden. Die Antikalk Silikon Düsen von YEAUPE Duschkopf hat eine gute Elastizität und Verschleißfestigkeit und eine Anti-Scaling-Funktion. Somit können Sie Kalkrückstände kinderleicht mit dem Finger abrubbeln.
Ein weiteres praktisches Tool ist der Perlator. Mit dem Perlator sparst du ebenfalls eine Menge Wasser und Energie ein. Die sparsamen Tools nennen sich auch Mischdüsen oder Luftsprudler. Es handelt sich dabei um Aufsätze an Wasserhähnen und Armaturen. Diese Aufsätze reduzieren die Menge des durchfließenden Wassers am Wasserhahn und mischen Luft bei. Der Wasserstrahl wird breit und gleichmäßig, führt aber wesentlich weniger Wasser. Du sparst somit ganze zwei Drittel deines Wasserverbrauchs. Solche Mischdüsen sind schon für unter 10 € zu bekommen und sparen dir sehr viel Geld.
12. Backen ohne den Backofen vorzuheizen
In vielen Rezepten findet man die Angabe, dass der Backofen vorgeheizt werden soll. Das sollten wir uns lieber sparen, denn die wenigsten Gerichte müssen wirklich in einen vorgeheizten Backofen. Beim Vorheizen des Backofens verschwenden wir unnötig Energie. Sinnvoller ist es das Gericht umgehend in den Backofen zu geben. Bei einigen Rezepten verlängert sich zwar die Garzeit, aber wir nutzen die Energie wesentlich wirtschaftlicher.
Tipp: Gare deine Speisen mit der Restwärme deines Backofens. Du kannst den Backofen einige Minuten früher abschalten, denn oftmals reicht die Restwärme völlig aus um das Gericht fertig zu garen. So sparst du nochmals Energie.
13. Haushaltsgeräte – Ökoprogramme nutzen
Viele neuere Elektrogeräte, wie z.B. Spül- oder Waschmaschinen und Trockner verfügen über sparsame Ökoprogramme. Diese Programme verbrauchen in der Regel wesentlich weniger Strom und Wasser, auch wenn sie länger laufen als normale Waschprogramme. Bei Ökoprogrammen erhalten Wasser und Reinigungsmittel mehr Zeit zum Einwirken und reinigen somit sparsamer. Es lohnt sich die Ökoprogramme zu nutzen.
Tipp: Alle 3 Monate solltest du das Gerät einmal auf 90° Celsius durchlaufen lassen, damit Keime abgetötet werden und die Maschine hygienisch rein bleibt.
14. Warmwassertemperatur senken und Energie sparen
Die Temperatur deines Warmwassers an der Heizungsanlage lässt sich meist beliebig warm einstellen. Hier macht es Sinn, die Wassertemperatur zu reduzieren. Am besten probierst du aus, welche Wassertemperatur für dich ausreichend ist. Wir können bei Reduzierung der Wassertemperatur eine Menge an Energie einsparen.
Tipp: Wasche deine Hände öfter mit kaltem Wasser und spare dabei Energie.
15. Laptop statt PC – Energie sparen bei der Arbeit
Heutzutage surfen oder arbeiten immer mehr von uns am Laptop, als an einem stationären PC. Das ist auch wesentlich besser für unseren Stromverbrauch. Beim Gebrauch eines Laptops können wir 60 – 70 % Energie einsparen.
Achte darauf, dass du nach dem Gebrauch deines Laptops das Ladekabel aus der Steckdose entfernst. Das Ladekabel verbraucht ansonsten dauerhaft Strom. Eine stillen Stromfresser, den du dir sparen kannst.
Bonustipp – Geld sparen beim Preisvergleich der Strom- und Gasanbieter
Es handelt sich dabei zwar nicht um einen direkten Tipp zum Energiesparen, aber ein Preisvergleich unter den verschiedenen Strom- und Gasanbietern lohnt sich auf jeden Fall. Oftmals ist man jahrelang bei demselben Anbieter oder beim Grundversorger und zahlt wesentlich mehr für Strom und Gas als eigentlich nötig. Ein einfacher Wechsel des Anbieters kann schnell mal einige hundert Euro im Jahr einsparen.
Ein einfacher Preisvergleich auf den bekannten Portalen Verivox und Check24 zeigt uns ganz schnell das Sparpotential bei einem Anbieterwechsel. Die einzigen Daten, die dafür benötigt werden, sind deine Postleitzahl und dein Jahresverbrauch an Strom oder Gas. Du kannst auch noch deinen derzeitigen Versorger für Strom oder Gas angeben, so bekommst du sofort die Differenz angezeigt, die du bei einem Anbieterwechsel einsparen würdest. Der eigentliche Wechsel zu einem anderen Anbieter ist anschließend ganz schnell erledigt. Du übermittelst den Vergleichsportalen deine persönlichen Daten, den Namen deines derzeitigen Anbieters, sowie deine Zählernummer und der Anbieterwechsel wird vom neuen Anbieter durchgeführt. Dieser übernimmt auch die Kündigung deines derzeitigen Versorgers. Du wirst anschließend über den Vertragsbeginn beim neuen Anbieter informiert.
Die Sorge, dass ein Anbieterwechsel kompliziert ist, oder dass man evtl. ohne Energieversorger da stehen könnte, ist völlig unbegründet. Ein Wechsel lohnt sich, denn mit einem eventuellen Bonus und einem günstigeren Tarif, sparst du viel Geld. Sollte dir der Wechsel des Anbieters auf einem Onlineportal schwer fallen, dann lass dir von Freunden oder jemanden aus der Familie dabei helfen.
Möchtest du der Umwelt etwas Gutes tun, dann entscheide dich für einen Ökostrom-Tarif. Hier wird Energie aus umweltfreundlichen und erneuerbaren Energiequellen genutzt.
Good to know – welche erneuerbare Energiequellen gibt es?
Mittlerweile gibt es verschiedene Arten von erneuerbaren Energien. Durch verschiedene Methoden ist es möglich auf umweltfreundliche Art und Weise Strom und Gas zu produzieren. Die wichtigsten Methoden führen wir dir hier auf:
- Photovoltaik
- Windkraft
- Biogas
- Wasserkraft
- Erdwärme
Hier findest du unseren Beitrag zu dekorativen Solar-Springbrunnen. Energie sparen kann auch schön sein.
Fazit zum Energie sparen
Es lohnt sich! Nicht nur für dich und deinen Geldbeutel, sondern auch für unsere Umwelt. Wir hoffen, dir nützliche Tipps zum Einsparen von Energie geliefert zu haben und würden uns sehr darüber freuen, wenn du so viele Tipps wie möglich davon umsetzt. Solltest du noch weitere nützliche Tipps kennen um Energie im Haushalt einzusparen, dann darfst du uns diese gerne mitteilen.
Verfasse ein Kommentar