Startseite » Feuerstelle sichern – so machst du es richtig
Garten & Wohnen

Feuerstelle sichern – so machst du es richtig

Feuer machen - so machst du es richtig
Feuer machen - so machst du es richtig

Zusammen mit Freunden am Lagerfeuer zu sitzen, der Musik zu lauschen und ein leckeres Bier dabei zu trinken, ist etwas wirklich Schönes. Das Feuer sorgt für die nötige Wärme und Gemütlichkeit und deine Freunde für einen unterhaltsamen Abend. Man erzählt sich Witze und schwelgt zusammen in alten Erinnerungen. Solche Situationen finden wir häufig bei den Pfadfindern, am Maifeuer oder am Lagerfeuer im eigenen Garten.

Doch so gemütlich ein solcher Abend am Lagerfeuer auch ist, auf die Sicherheit aller Beteiligten solltest du unbedingt achten. Niemand soll durch ein unkontrolliertes Feuer zu Schaden kommen, sondern den Abend am Lagerfeuer genießen können.

Wenn du gerade ein Lagerfeuer vorbereitest, dann haben wir wichtige Tipps und Ratschläge für dich, wie du es auf sichere Weise entzünden und genießen kannst. Wir erklären dir, worauf du beim Entzünden eines Lagerfeuers achten musst, wo du kein Feuer machen darfst und wie du eine Feuerstelle richtig sicherst.

Feuer machen – wo ist es erlaubt?

Wenn du gerade dabei bist, den optimalen Ort für dein Lagerfeuer auszukundschaften, ist es ratsam, dir zuerst einen Überblick darüber zu verschaffen, wo genau das Entfachen von Feuer erlaubt ist. Die rechtlichen Gegebenheiten bezüglich Lagerfeuern sind nämlich von Land zu Land und sogar von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich gestaltet. Schaue am besten immer nach den Vorgaben des Bundeslandes, in dem du wohnst. So hältst du dich an die Gesetze und verhinderst eine eventuelle Geldstrafe,

Es gibt aber Regeln und Gesetze, die relativ einheitlich sind. Beachte neben den Vorgaben des jeweiligen Bundeslandes am besten noch folgende Ratschläge:

Hier ist das Feuer machen meistens verboten:

  • Feuer im Wald ist in den meisten Bundesländern verboten
  • In der Natur ist das Feuer machen meist verboten

Hier ist es meistens erlaubt, Feuer zu entzünden:

  • Ausgewiesene Feuerstellen
  • Evtl. im eigenen Garten (nur mit Genehmigung der Gemeinde)
  • Auf dem Campingplatz (muss mit dem Betreiber abgesprochen werden)

Halte dich am besten an die Regeln und mache nur dort Feuer, wo es auch erlaubt ist. Ansonsten kann es sehr teuer werden und du schaffst evtl. eine Gefahr für die Natur oder andere Menschen. Wenn du dir unsicher bezüglich einer “passenden Feuerstelle” bist, solltest du dich vorab bei der Gemeinde erkundigen oder im Netz nach den Vorgaben des jeweiligen Bundeslandes suchen.

Feuerstelle sichern – so machst du es richtig

Wenn du eine passende Stelle gefunden hast, an der du dein Feuer entzünden darfst, solltest du noch ein paar Sicherheitshinweise beachten. Denn nur wenn dein Feuer sicher brennt, kannst du den Abend mit deinen Freunden auch genießen.

Wie du deine Feuerstelle sicherst:

  1. Umgebung säubern: Räume trockene Blätter, Gras und andere brennbare Materialien aus der Nähe der Feuerstelle.
  2. Feuergrube graben: Grabe eine flache Vertiefung für dein Feuer, um das Feuer zu kontrollieren und Funkenflug zu minimieren.
  3. Steine nutzen: Setze Steine um deine Feuerstelle, um das Feuer einzurahmen. Das hilft, die Glut zu halten und verhindert, dass das Feuer sich ausbreitet. Du kannst dein Feuer auch alternativ in einem Feuerkorb entzünden.
  4. Löschmittel bereithalten: Halte eine Eimer Wasser, Sand oder eine Feuerlöscher in Reichweite, falls du das Feuer schnell löschen musst.

Wann besser kein Feuer machen:

  1. Trockene Bedingungen: Bei trockener Witterung oder erhöhter Waldbrandgefahr solltest du lieber auf offenes Feuer verzichten.
  2. Windiges Wetter: Starke Winde können Funken tragen und das Feuer außer Kontrolle geraten lassen.

Wozu du Abstand halten solltest:

  1. Brennbare Materialien: Halte brennbare Materialien wie trockene Äste, Gras oder Laub fern von der Feuerstelle.
  2. Überhängende Äste: Achte darauf, dass keine Äste über deiner Feuerstelle hängen, um Funkenflug zu minimieren. Du solltest generell ca. 50m Abstand zu Gebäuden und Bäumen halten.
  3. Tiere und Pflanzen: Respektiere die Umwelt und halte Abstand von Tieren, Nestern und Pflanzen. Vermeide es, Lebensräume zu stören. Der Rauch des Feuers kann Tiere und Menschen stören.
  4. Menschenansammlungen: Stelle sicher, dass genug Platz um das Feuer herum ist, um Unfälle zu vermeiden.

Wenn du die Punkte beachtest, kannst du mit gutem Gewissen dein Feuer entzünden. Sei immer gewissenhaft und sei dir deiner Verantwortung beim Feuer machen bewusst.

Material für dein Feuer – das darfst du verfeuern

Verwende für dein Lagerfeuer nur trockenes Holz. Verwende kein feuchtes Holz, denn das sorgt für eine starke Rauchentwicklung und brennt wesentlich schlechter. Achte auch immer darauf, dass du genügend Feuerholz bereitliegen hast, so kannst du immer Holz nachlegen und dein Feuer geht nicht aus.

Entzünden kannst du dein Feuer mit einem praktischen Feuerstein. Hier findest du mehr Informationen dazu.

Fazit – so sicherst du deine Feuerstelle richtig

Nun steht einem gemütlichen Abend am Lagerfeuer wirklich nichts mehr im Wege. Du weißt, wo du dein Feuer machen darfst, wie du eine Feuerstelle richtig sicherst und was du verbrennen darfst. Halte dich an die Regeln, damit du kein Ärger mit dem Gesetz bekommst.

Wenn du dein Lagerfeuer auf eine sichere Weise entzündest und dafür sorgst, dass es nicht zu groß wird, werdet ihr sicher einen tollen Abend haben.

Wir wünschen dir nun viel Erfolg beim entzünden deines Lagerfeuers und hoffen, dass wir dir mit unseren Tipps helfen konnten!

Häufige Fragen zum Feuer machen (FAQ)

Wie baue ich ein Lagerfeuer richtig auf?

Ein gutes Lagerfeuer beginnt mit einem kleinen Berg aus trockenen Zweigen und Ästen in der Mitte, umgeben von einer Schicht aus größeren Holzscheiten. Denke daran, genügend Platz zwischen den Scheiten zu lassen, damit das Feuer atmen kann.

Welche Art von Holz eignet sich am besten für ein Feuer?

Trockenes Hartholz wie Eiche, Ahorn oder Birke brennt am längsten und erzeugt viel Wärme. Vermeide nasses oder harziges Holz, da es Rauch und wenig Flamme erzeugt.

Wie kann ich verhindern, dass mein Feuer raucht?

Verwende gut getrocknetes Holz, vermeide grünes oder nasses Holz. Baue das Feuer richtig auf, mit ausreichend Belüftung und genug Platz zwischen den Scheiten. Dies hilft, Rauchbildung zu minimieren.

Was ist mit Feuerregeln in Nationalparks oder Naturschutzgebieten?

In vielen Naturschutzgebieten sind offene Feuer möglicherweise verboten. Überprüfe die spezifischen Regeln für das Gebiet, in dem du dich befindest, und respektiere sie.

Welche zusätzlichen Werkzeuge könnten beim Feuermachen nützlich sein?

Ein Feuerstarter (Feuerstein), Feuerzeug oder Streichhölzer sind grundlegende Werkzeuge. Ein Taschenmesser, eine Axt oder Säge können auch beim Holzspalten und Vorbereiten helfen.

Was sollte ich tun, wenn das Feuer außer Kontrolle gerät?

Behalte Ruhe und versuche, das Feuer mit Wasser oder Sand zu ersticken. Wenn das nicht funktioniert, rufe sofort die örtliche Feuerwehr.

Wie kann ich Kindern das sichere Feuermachen beibringen?

Erkläre die Grundlagen der Feuersicherheit, überwache sie ständig und lass sie unter deiner Aufsicht das Feuermachen üben. Verwende kleine, sichere Feuer für den Anfang.

Weiterführende Links und Quellen:

https://mluk.brandenburg.de/mluk/de/umwelt/immissionsschutz/luft/holzfeuer/ – Holzfeuer im Freien

Schlagwörter

Über den Autor

PhilippNoll

Verfasse ein Kommentar

Hier klicken um ein Kommentar zu verfassen

Kommentar verfassen

*= Affiliatelink – Durch den Klick auf diesen Link wirst du zum Angebot auf einer Partnerseite weitergeleitet. Beim Kauf erhalten wir eine Provision. Der Preis ändert sich für dich weder negativ noch positiv. So können wir dir auch weiterhin kostenfreie Informationen zur Verfügung stellen. Alle Produktpreise sind inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung des Preises technisch möglich. Alle Angaben beruhen auf der Herstellerinformation.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner
%d Bloggern gefällt das: