Es ist nicht nur ein schönes Hobby, sondern sorgt auch dafür, dass du gesunde Lebensmittel auf den Tisch bekommst – der Anbau von Gemüse und Kräutern. Gemüse und Kräuter anzubauen ist nicht schwer, kostet nicht viel Geld und benötigt kein großartiges Equipment. Was dir aber den Anbau in deinem Garten oder auf deinem Balkon erleichtert, ist ein praktisches Hochbeet.
Ein Hochbeet bietet viele Vorteile und erleichtert dir den Gemüseanbau im eigenen Garten. Wenn auch du dich derzeit für ein Hochbeet interessierst und zukünftig gerne ein Hobbygärtner sein möchtest, dann lies auf jeden Fall weiter. In diesem Beitrag über Hochbeete bekommst du viele nützliche Informationen, Entscheidungshilfen und Kaufempfehlungen. Wir wünschen dir viel Spaß und hoffen, dass auch du bald dein eigenes Hochbeet im Garten oder auf dem Balkon stehen hast.
Wie wird ein Hochbeet noch bezeichnet? Ein Hochbeet kann auch als erhöhtes Gartenbeet, Gemüsebeet auf Stelzen, Pflanzkasten oder Hochpflanzbeet bezeichnet werden.






Hochbeet – was ist das genau?
In diesem Blogbeitrag bekommst du allerlei Informationen zu Hochbeeten und deren Bepflanzung – aber was genau ist eigentlich ein Hochbeet?
Ein Hochbeet ist eine erhöhte Pflanzfläche, die mit Erde und Kompost gefüllt ist. Es ist eine Art Gartenbeet, das auf Beinen oder einer Stützkonstruktion platziert wird. Hochbeete können aus verschiedenen Materialien wie Holz, Stein oder Kunststoff hergestellt werden. Bepflanzt werden können Sie mit verschiedenen Kräutern, Blumen und Gemüsearten.
Hochbeet – diese verschiedenen Arten gibt es
Es gibt viele verschiedene Arten von Hochbeeten, je nach Material, Größe und Design. Hier sind einige Beispiele:
- Holzhochbeete: Diese sind aus Holz gefertigt und haben oft ein klassisches Design. Sie sind relativ günstig und leicht zu bauen, aber sie haben eine begrenzte Lebensdauer und müssen möglicherweise regelmäßig repariert oder ersetzt werden. Auf Dauer sind Hochbeete aus Holz nicht sehr witterungsbeständig.
- Stein- oder Betonhochbeete: Diese sind aus Stein oder Beton gefertigt und haben eine längere Lebensdauer als Holzhochbeete. Sie sind jedoch schwerer und schwieriger zu bauen und können teurer sein. Ein Hochbeet aus Stein wird dir aber viele Jahre gute Dienste leisten.
- Metallhochbeete: Diese sind aus Metall, wie z.B. Aluminium oder Edelstahl gefertigt. Sie sind langlebig und können in verschiedenen Designs hergestellt werden, aber sie können teurer sein als Holzhochbeete.
- Kunststoffhochbeete: Diese sind aus Kunststoff hergestellt und sind in der Regel sehr leicht und langlebig. Sie sind auch relativ günstig, aber sie haben möglicherweise nicht das ästhetische Aussehen wie Holz- oder Stein-Hochbeete.
- Mobile Hochbeete: Diese sind auf Rollen montiert, so dass sie leicht bewegt werden können. Sie sind ideal für Menschen, die keinen permanenten Garten haben oder die ihre Pflanzen je nach Sonnenlicht oder Jahreszeit verschieben möchten.
- Vertikale Hochbeete: Diese sind in der Regel an Wänden oder Zäunen befestigt und ermöglichen das Wachsen von Pflanzen in vertikaler Richtung. Sie sind ideal für kleine Räume und können auch eine dekorative Funktion haben.
- Hochbeet mit Abdeckung, Deckel oder Haube: Manche Hochbeete werden mit einer Haube geliefert. So funktionieren sie eher wie ein kleines Gewächshaus und es kann ein wärmeres und feuchteres Klima im Hochbeet entstehen.
- Hochbeet mit Rankgitter: Ein Hochbeet mit Rankgitter kann sehr praktisch sein, wenn du z.B. Gurken darin anpflanzen möchtest.
Manche der oben genannten Hochbeete bieten noch praktische Zusatzfunktionen, wie z.B. eine Ablage unter dem Hochbeet oder Befestigungshaken für Gartenwerkzeug. Hier musst du entscheiden, worauf du Wert legst und was dir wichtig ist.






Hochbeet aus Metall, Kunststoff, Stein oder Holz – welches ist empfehlenswert?
Bei so vielen verschiedenen Arten von Hochbeeten ist es gar nicht so einfach, dass richtige für sich zu finden. Du musst dir überlegen, worauf du Wert legst und wie hoch dein Budget ist.
Wenn dein Budget etwas höher ist, du genügend Platz im Garten hast und handwerklich begabt bist, kannst du ein Hochbeet aus Stein selbst bauen. Ein solches Hochbeet ist sehr stabil und hält über viele Jahrzehnte.
Wenn dein Platz eher begrenzt ist und du das Hochbeet gerne auf deinem Balkon oder in einem kleinen Garten platzieren möchtest, dann empfehlen sich eher Hochbeete aus Holz, Kunststoff oder Metall. Auch ein Hochbeet auf Rollen ist auf einem Balkon sehr praktisch, da es ganz einfach verschoben werden kann. Diese Hochbeete sind meist nicht ganz so groß. Hier musst du aber entscheiden, was dir wichtiger ist. Möchtest du lieber ein ansehnliches Hochbeet aus Metall, ein funktionales und natürliches Hochbeet aus Holz, oder ein leichtes und günstiges Hochbeet aus Kunststoff haben? Wenn du dir darüber Gedanken machst, wirst du ganz sicher das passende Hochbeet für dich finden.
Vergleiche am besten auch immer die Kundenrezensionen und Produktbewertungen anderer Käufer. Hier erfährst du relativ schnell, ob ein Hochbeet unpraktisch ist oder eventuell Qualitätsmängel aufweist.
Hochbeet – welche Vorteile hat es und was spricht für einen Kauf?
Es gibt viele Gründe, die für ein praktisches Hochbeet sprechen. Hier findest du einige der Vorteile eines Hochbeets:
- Bessere Bodenqualität: Ein Hochbeet ermöglicht es dir, eine spezielle Mischung aus Erde, Kompost und Dünger zu verwenden, um eine bessere Bodenqualität zu erreichen, was das Wachstum von Pflanzen fördert.
- Weniger Unkraut: Durch das Anheben des Beetes vom Boden weg wird das Eindringen von Unkraut reduziert und dadurch auch das Jäten erleichtert.
- Höhere Erträge: Die spezielle Bodenmischung und das bessere Drainagesystem verbessern das Wachstum der Pflanzen und somit auch die Erträge.
- Längerer Anbauzeitraum: Durch das Anheben des Beetes wird der Boden früher aufgewärmt, was eine längere Anbausaison ermöglicht.
- Ergonomisches Gärtnern: Hochbeete sind auf eine höhere Arbeitshöhe ausgerichtet und vermeiden somit das mühsame Bücken und Knien, was das Gärtnern bequemer und schonender für den Rücken macht. Gerade Personen, die sowieso schon unter Rückenschmerzen leiden, werden es mit einem Hochbeet wesentlich leichter haben.
- Schutz vor Schädlingen: Hochbeete können mit Netzen oder Folien abgedeckt werden, was die Pflanzen vor Schädlingen schützt. Auch die erhöhte Position hält schon einige Schädlinge fern.
- Dekorativ: Hochbeete können eine dekorative Funktion im Garten haben und sind in verschiedenen Materialien und Designs erhältlich, was eine vielfältige Gestaltung des Gartens ermöglicht. Sie sehen auch wunderschön aus, wenn du sie nur mit ein paar bunten Blumen bepflanzt.
Alles in allem kann ein Hochbeet also eine gute Wahl für jeden Gärtner sein, der seine Erträge steigern, das Gärtnern bequemer gestalten und seinen Garten aufwerten möchte.






Hochbeet-Standort – wo am besten im Garten, auf der Terrasse, oder auf dem Balkon?
Jetzt haben wir schon relativ viel über erhöhte Beete erfahren und gelernt, welche verschiedene Arten von Hochbeeten es gibt. Jetzt stellt sich aber noch eine Frage – wo soll das Hochbeet überhaupt im Garten oder auf dem Balkon aufgestellt werden? Muss ich beim Aufstellen meines Hochbeets auf etwas achten? Hier bekommst du die Antwort und erfährst worauf du achten musst:
- Sonnenlicht: Stelle das Hochbeet an einem sonnigen Ort auf, damit die Pflanzen genügend Sonnenlicht erhalten. Die meisten Gemüse- und Kräutersorten benötigen mindestens 6 Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag.
- Bodenbeschaffenheit: Stelle das Hochbeet auf einem ebenen und stabilen Untergrund auf. Wenn der Boden zu weich ist, kann es sein, dass das Hochbeet im Laufe der Zeit absackt oder sich verschiebt.
- Zugänglichkeit: Stelle das Hochbeet an einem Ort auf, der leicht zugänglich ist, damit du problemlos an die Pflanzen herankommen und sie pflegen kannst.
- Nähe zu Wasser: Stelle das Hochbeet in der Nähe einer Wasserquelle auf, um das Gießen zu erleichtern. Wenn es zu weit weg ist, kann das Gießen mühsam und zeitaufwändig sein.
- Schutz vor Wind: Stelle das Hochbeet an einem Ort auf, der vor starkem Wind geschützt ist, da starke Winde manchen Gemüsearten schaden können.
- Klima: Berücksichtige auch das Klima und die Jahreszeit, in der du das Hochbeet aufstellst. Wenn du in einer Region mit kaltem Wetter lebst, solltest du das Hochbeet so platzieren, dass es möglichst viel Sonne abbekommt, um die Bodentemperatur zu erhöhen.
Wenn du diese Punkte beachtest, sollte einem ertragreichen Anbau nichts mehr im Wege stehen.
Hochbeet kaufen – darauf musst du achten
Bevor du dich für ein Hochbeet entscheidest, solltest du sorgfältig vergleichen und ein paar wichtige Kriterien beachten. Nur so findest du das richtige Hochbeet für dich Hier sind die wichtigsten Aspekte, auf die du beim Hochbeet-Kauf achten musst:
- Größe: Überlege dir, wie groß dein Hochbeet sein sollte. Es sollte genügend Platz für die Pflanzen bieten, die du anbauen möchtest, aber auch nicht zu groß sein, um den verfügbaren Platz in deinem Garten oder auf deinem Balkon nicht zu überbeanspruchen.
- Material: Hochbeete gibt es aus verschiedenen Materialien wie Holz, Metall oder Kunststoff. Wähle ein Material, das deinen Anforderungen und deinem Budget entspricht.
- Standort: Überlege dir, wo du das Hochbeet aufstellen möchtest und wähle ein Modell, das für diesen Standort geeignet ist. Beachte auch die Sonneneinstrahlung und die Bodenbeschaffenheit am Standort.
- Drainagesystem: Ein gutes Drainagesystem ist wichtig, um Staunässe im Hochbeet zu vermeiden und eine ausreichende Wasserversorgung für die Pflanzen zu gewährleisten. So bekommen die Pflanzen nicht zu viel Wasser und es entsteht keine Fäulnis im Beet.
- Höhe: Wähle die Höhe des Hochbeets entsprechend deiner Körpergröße und deinen Vorlieben. Ein Hochbeet in angenehmer Höhe macht die Gartenarbeit bequemer und einfacher.
- Preis: Die Preise für Hochbeete können sehr unterschiedlich sein. Überlege dir im Voraus, wie viel du ausgeben möchtest und wähle ein Modell, das deinem Budget entspricht.
- Zusatzfunktionen: Überlege dir, ob du Zusatzfunktionen wie Rollen, eine Halterung für Gartengeräte oder eine Ablage unter dem Hochbeet benötigst.
Wenn du die oben genannten Punkte bei der Auswahl deines Hochbeets beachtest, findest du ganz sicher das perfekte Produkt für dich.






Bekannte Hersteller von Hochbeeten
Es gibt viele Hersteller von Hochbeeten auf dem Markt. Hier sind bekannte Hersteller, bei denen du hochwertige Hochbeete kaufen kannst:
- Juwel: Juwel ist ein renommierter Hersteller von Gartenprodukten und bietet auch eine breite Palette an Hochbeeten an. Die Hochbeete von Juwel sind aus robustem Kunststoff hergestellt und in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich.
- Beckmann: Beckmann ist ein deutscher Hersteller von Gartenprodukten, der auch Hochbeete in verschiedenen Größen und Ausführungen anbietet. Die Hochbeete von Beckmann sind aus hochwertigem Holz gefertigt und haben eine hohe Beständigkeit gegenüber Witterungseinflüssen.
- TecTake: TecTake ist ein Hersteller von Gartenmöbeln und bietet auch Hochbeete in verschiedenen Größen und Ausführungen an. Die Hochbeete von TecTake sind aus Holz oder Metall gefertigt und haben ein ansprechendes Design.
- Westmann: Westmann ist ein Hersteller von Gartenprodukten und bietet auch Hochbeete in verschiedenen Größen und Ausführungen an. Die Hochbeete von Westmann sind aus Holz oder Metall gefertigt und haben ein rustikales Design.
- VidaXL: VidaXL ist ein Online-Händler für Gartenprodukte und bietet auch eine große Auswahl an Hochbeeten an. Die Hochbeete von VidaXL sind aus Holz oder Metall gefertigt und in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich.
- Kesser: Kesser ist ein Hersteller von Gartenprodukten und bietet auch Hochbeete in verschiedenen Größen und Ausführungen an. Die Hochbeete von Kesser sind aus Holz oder Metall gefertigt und haben ein ansprechendes Design.
- Blumfeldt: Blumfeldt ist ein Hersteller von Gartenprodukten und bietet auch eine breite Palette an Hochbeeten an. Die Hochbeete von Blumfeldt sind aus robustem Metall oder Holz gefertigt und haben ein modernes Design.
Das waren einige der bekanntesten Hersteller von Hochbeeten auf dem Markt, bei denen du hochwertige Produkte kaufen kannst.
Hochbeet – hier kannst du es kaufen
Beete aus Holz, Metall oder Kunststoff gibt es wirklich in einer großen Vielzahl zu kaufen. Du findest die praktischen Beete z.B. in einer großen Auswahl auf Amazon.de. Hier kannst du nach Material, Farbe und Preis filtern, so dass du ganz schnell das passende Hochbeet für dich findest. Zusätzlich kannst du dir noch die Produktbewertungen der verschiedenen Beete anschauen und erfährst relativ schnell, ob ein Hochbeet hochwertig verarbeitet ist und zuverlässig seine Dienste leistet. Ein weiterer Positiver Aspekt ist, dass du nicht extra in einen Laden fahren musst, sondern dir das Hochbeet bequem nach Hause schicken lassen kannst.
Möchtest du dir ein Hochbeet lieber vor dem Kauf anschauen, dann empfiehlt sich eher ein Kauf in einem Baumarkt, Landhandel oder Gartenfachmarkt. Läden wie z.B. Dehner, Obi, Toom, Hagebaumarkt und Bauhaus führen eine große Auswahl in ihrem Sortiment.
Aber auch Discounter, wie z.B. Aldi, Lidl und Action bieten meist saisonal praktische Hochbeete an. Diese sind oft recht günstig zu bekommen. Es handelt sich aber auch meist eher um kleinere Hochbeete für den Balkon.
Hochbeetbepflanzung mit Gemüse, Kräutern und Blumen
Jetzt haben wir schon sehr viel über Hochbeete gesprochen, aber noch nicht erwähnt, was du überhaupt in einem Hochbeet anpflanzen kannst. Du hast beim Anbau eine riesige Auswahl an Kräutern, Gemüsesorten und Blumen – dir sind fast keine Grenzen gesetzt. Wir haben hier aber mal eine kleine Auflistung von den Kräutern und Gemüsesorten gemacht, die häufig und gerne in Hochbeeten gepflanzt werden. Vielleicht ist auch dein Lieblingsgemüse dabei?
Folgende Kräuter und Gemüsesorten sind beliebt:
- Karotten: Karotten sind eine beliebte Wahl für Hochbeete, da sie in tiefen und lockeren Böden am besten wachsen.
- Zucchini: Zucchini können in einem Hochbeet gut wachsen, solange sie genügend Platz haben und ausreichend Wasser bekommen.
- Salat: Salat kann leicht in einem Hochbeet angebaut werden und kann auch in Containern oder auf einem Balkon wachsen.
- Kräuter: Kräuter wie Basilikum, Petersilie, Thymian und Rosmarin sind ebenfalls perfekt für ein Hochbeet, da sie relativ wenig Platz benötigen und gut in einem Topf oder Container wachsen können.
Auch Obst, wie z.B. Erdbeeren passen sehr gut in ein Hochbeet

Hier bekommst du noch mehr Informationen darüber, was du gut in deinem Beet anpflanzen kannst.
Tipp: Du kannst die Anschaffung, den Bau und die Pflege deines Hochbeets auch als Familienprojekt planen. Beziehe deine Kinder mit ein und vermittle ihnen viele nützliche Informationen über Pflanzen. Deine Kinder werden sicherlich viel Freude daran haben und neue Fähigkeiten beim Gärtnern erlernen.






Hochbeet bauen – eine einfache Anleitung für dich
Du möchtest dein ganz eigenes und individuelles Hochbeet bauen? Dann bekommst du hier eine einfache Anleitung zum Bau eines Hochbeets.
Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Schritt 1: Wähle einen geeigneten Standort aus. Du solltest einen sonnigen und ebenen Platz für dein Hochbeet auswählen.
Schritt 2: Kaufe das notwendige Material. Du benötigst Holzbretter, Schrauben, einen Akkuschrauber, eine Säge und optional eine Folie für die Unterseite und die Seiten des Hochbeets.
Schritt 3: Schneide die Bretter zu. Schneide die Bretter in der gewünschten Länge für die Seitenwände deines Hochbeets zu. Achte darauf, dass sie alle gleich lang sind, damit dein Hochbeet später gleichmäßig aussieht.
Schritt 4: Baue das Hochbeet zusammen. Schraube die Bretter zu einem rechteckigen Rahmen zusammen. Verwende für jede Ecke zwei Schrauben, um sicherzustellen, dass das Hochbeet stabil ist.
Schritt 5: Füge eine Folie hinzu. Achte darauf, dass Wasser im Hochbeet ablaufen kann.
Schritt 6: Fülle das Hochbeet mit Erde. Fülle das Hochbeet mit einer Mischung aus Kompost, Gartenerde und Sand auf. Achte darauf, dass die Erde gut durchmischt ist und keine großen Klumpen enthält.
Schritt 7: Pflanze dein Gemüse, deine Kräuter oder Blumen. Jetzt bist du bereit, dein Hochbeet zu bepflanzen! Du kannst eine Vielzahl von Pflanzen in einem Hochbeet anbauen, von Gemüse und Kräutern bis hin zu Blumen und Zierpflanzen.
Das war’s schon! Mit diesen einfachen Schritten hast du schnell dein eigenes Beet gebaut und bist bereit, eine Fülle von Pflanzen anzubauen.
Wenn dir der Bau eines eigenen Hochbeets doch zu mühsam ist und du eventuell nicht alle Maschinen besitzt, die du für den Bau benötigst, dann empfiehlt sich auch der Kauf von einem praktischen Bausatz oder Stecksystem. Diese Systeme sind meist mit ein paar Handgriffen und einem einfachen Akkuschrauber montiert und sofort einsatzbereit.

Gemüsebeet auf Stelzen richtig befüllen
Das Befüllen eines Hochbeets ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass deine Pflanzen genug Nährstoffe und Platz haben, um zu wachsen. Hier sind einige Schritte, die du befolgen solltest, um dein Hochbeet richtig zu befüllen:
- Drainageschicht: Fülle eine Schicht aus grobem Kies, Steinen oder Ähnlichem in das Hochbeet. Diese Schicht dient als Drainage, um zu verhindern, dass sich überschüssiges Wasser im Hochbeet ansammelt.
- Schicht aus Laub und Zweigen: Leg eine Schicht aus Laub, Zweigen oder anderen organischen Materialien auf die Drainageschicht. Diese Schicht hilft dabei, das Bodenleben im Hochbeet zu fördern, indem sie als natürlicher Kompost und Lebensraum für nützliche Mikroorganismen dient.
- Schicht aus Gartenabfällen oder Kompost: Füge eine Schicht aus Gartenabfällen oder Kompost auf die Schicht aus Laub und Zweigen hinzu. Diese Schicht liefert Nährstoffe für deine Pflanzen und fördert ebenfalls das Bodenleben im Hochbeet.
- Schicht aus Erde: Füge nun eine Schicht aus hochwertiger Erde auf die Kompost- oder Gartenabfall-Schicht hinzu. Achte darauf, dass du eine gute Qualität von Erde verwendest, die reich an Nährstoffen ist.
Nun kannst du dein Gemüse oder die Kräuter pflanzen. Sie werden genügend Nährstoffe bekommen und prächtig gedeihen.






Richtige Pflege deines Hochbeets
Die Pflege eines Hochbeetes ist nicht kompliziert und arbeitsintensiv, es gibt aber ein paar Dinge auf die du achten solltest. Folgende Pflege solltest du bei deinem Hochbeet regelmäßig durchführen:
- Bewässerung: Stelle sicher, dass dein Hochbeet regelmäßig bewässert wird, besonders an heißen und trockenen Tagen. Überwässerung sollte aber auch vermieden werden, um Staunässe zu vermeiden.
- Bodenpflege: Der Boden im Beet sollte regelmäßig gelockert und von Unkraut befreit werden. Du kannst auch organische Düngemittel hinzufügen, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhöhen.
- Schädlingsbekämpfung: Schädlinge wie Schnecken, Raupen oder Blattläuse können deine Pflanzen schädigen. Es ist daher wichtig, sie frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, z.B. durch das Aufstellen von Schneckenfallen oder durch den Einsatz von biologischen Schädlingsbekämpfungsmitteln.
- Ernte: Achte darauf, deine Pflanzen regelmäßig zu ernten, um Platz für neue Pflanzen zu schaffen und um zu verhindern, dass überreife Früchte das Wachstum der anderen Pflanzen beeinträchtigen.
- Fruchtfolge: Wechsele die Anbauplätze der Pflanzen innerhalb des Hochbeets, um die Ausbreitung von Krankheiten und Schädlingen zu verhindern und die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten.
Hochbeet-Test – gibt es einen von Stiftung-Warentest oder Öko-Test?
Wenn wir neue Produkte kaufen möchten, halten wir uns gerne an Testergebnisse und Empfehlungen renommierter Verbraucherportale. Diese Empfehlungen helfen uns dabei hochwertige Produkte zu finden. Seriöse Portale, die sehr oft ausführliche Produkttests durchführen sind z.B. Stiftung-Warentest und Öko-Test. Wir haben recherchiert, ob es einen aktuellen Hochbeet-Test von einem der beiden Portale gibt. Folgendes Ergebnis können wir dir liefern:
Von Stiftung-Warentest konnten wir keinen aktuellen Hochbeet-Test finden. Stiftung Warentest hat aber einen Beitrag veröffentlicht, in dem du erfährst, wie du ein Hochbeet richtig anlegst. Der Beitrag wurde am 01.04.2016 unter dem Titel “Hochbeete anlegen – so wirds gemacht” veröffentlicht.
Auch Öko-Test hat keinen Testsieger für Hochbeete veröffentlicht. Öko-Test hat aber am 22.05.2022 einen thematisch passenden Beitrag unter dem Titel “Hochbeet anlegen: So befüllen Sie Hochbeete günstiger” veröffentlicht. In diesem Beitrag erfährst du alles über das Befüllen eines Hochbeetes.
Sollte in Zukunft ein Test für Hochbeete von einem der beiden Verbraucherportale durchgeführt, werden wir dich hier umgehend darüber informieren.
Hochbeet kaufen – das Fazit
Heute haben wir wirklich eine ganze Menge Informationen über Hochbeete erhalten. Du hast gelernt, worauf du beim Kauf achten musst, wie du ein Hochbeet richtig anlegst und was du in einem Hochbeet anpflanzen kannst.
Du kannst dir nun ein großes Hochbeet im Garten anlegen und zukünftig dein eigenes Gemüse ernten. Aber auch, wenn du nur wenig Platz auf deiner Terrasse oder auf deinem Balkon für ein Hochbeet hast, kannst du deinem Gärtnerhobby nachkommen. Es gibt auch kleine portable Hochbeete für den Anbau für Gemüse und Kräuter. So ist wirklich für jeden etwas dabei.
Wir können jedem Gartenfreund den Kauf eines Hochbeets nur empfehlen. Du wirst garantiert jede Menge Spaß beim Gärtnern haben und deinen Freunden und der Familie eine ertragreiche Ernte präsentieren können. Wir wünschen dir nun viel Spaß mit deinem Hochbeet!






Verfasse ein Kommentar