In Deutschland werden immer mehr Flächen für Wohnraum und Industrie bebaut. Insekten finden somit in der heutigen Zeit immer weniger Lebensraum und Möglichkeiten sich zu verbreiten. Und das, obwohl Insekten für uns Menschen doch so wichtig sind. Insekten spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestäubung von Pflanzen, was dazu beiträgt, dass wir eine reichhaltige Vielfalt an Obst, Gemüse und anderen Nahrungsmitteln haben. Ohne Insekten würde auch das ökologische Gleichgewicht gestört werden und es könnte zu einer Kettenreaktion führen, die das gesamte Ökosystem beeinträchtigt. Es gibt aber eine Möglichkeit, unseren Insekten das Leben einfacher und angenehmer zu gestalten – nämlich mit einem Insektenhotel.
In einem Insektenhotel können sich kleine Tiere zurückziehen und vermehren. Es gibt aber noch viele weitere Aspekte, die für ein Insektenhotel im eigenen Garten sprechen. Auf diese Aspekte gehen wir später noch genauer ein.
Wenn auch du dich für ein Insektenhotel für deinen Garten interessierst, wirst du in unserem Beitrag viele nützliche Informationen finden. Zusätzlich werden wir dir erklären, worauf du achten musst, wenn du ein Insektenhotel kaufen möchtest. Wir stellen dir hochwertige Insektenhotels vor und präsentieren dir unsere Kaufempfehlungen. Lies gerne weiter und erfahre alles über nützliche Insektenhotels für deinen Garten.
Ein Insektenhotel kann auch als Nisthilfe für Insekten bezeichnet werden. Weitere gängige Bezeichnungen sind z.B. Bienenhotel, Wildbienenhotel, Insektenhaus und Bienenhaus.
Häufig suchen Interessenten für Insektenhotels auch nach folgenden Begriffen: Ohrwurmhotel, Bienenhotel, Florfliegenkasten, Marienkäferhaus, Schmetterlingshaus, Insekten-Nisthilfe




![sagl.tirol Insektenhotel für Wildbienen aus Zirbenholz [100% Natur] Bienenhotel als Nisthilfe mit über 100 Bohrungen in 3/4/5/6/8/10 mm Durchmesser I Wildbienen Nisthilfe I Bienen Balkon](https://i0.wp.com/m.media-amazon.com/images/I/418r3XKopmL._SL160_.jpg?w=1320&ssl=1)

Insektenhotel – was ist das genau?
Ein Insektenhotel ist ein Konstrukt, das speziell als Lebensraum für verschiedene Arten von Insekten entworfen wurde. Es bietet den Insekten einen geschützten Platz, um zu nisten und zu überwintern, was dazu beitragen kann, ihre Populationen zu erhöhen und somit auch die Artenvielfalt zu fördern.
Ein typisches Insektenhotel besteht aus einer Box oder einem Rahmen, der in kleine Kammern unterteilt ist. Diese Kammern können mit einer Vielzahl von Materialien wie Holz, Bambus, Tonrohren, Stroh, Rinde und anderen natürlichen Materialien gefüllt werden. Jede Kammer ist so konstruiert, dass sie den spezifischen Bedürfnissen einer bestimmten Insektenart entspricht. Zum Beispiel bevorzugen Wildbienen hohle Röhren zum Nisten, während Marienkäfer kleine Spalten oder Löcher bevorzugen. Wichtig ist, dass nur natürliche Materialien verwendet werden. Darauf gehen wir später aber noch genauer ein.
Insektenhotels können in vielen verschiedenen Größen und Formen gebaut werden und sind oft eine beliebte Ergänzung zu Gärten, Parks und anderen grünen Räumen. Wenn du ein Insektenhotel aufstellst, kannst du einen wertvollen Beitrag zum Schutz und Erhalt von Insekten leisten und somit auch zum Schutz unseres Ökosystems beitragen.
Insektenhaus – aus diesen Materialien sollten sie bestehen
Ein Insektenhaus kann aus vielen verschiedenen Materialien bestehen. Wie oben schon erwähnt, sollte es sich aber nur um natürliche Materialien handeln. Hier sind einige Materialien, die für den Bau von Insektenhäusern geeignet sind:
- Holz: Holz ist ein beliebtes Material für Insektenhäuser, da es robust und langlebig ist. Es können beispielsweise Kiefern- oder Eichenholz verwendet werden. Wildbienen bevorzugen hohle Holzstücke oder abgestorbene Äste als Nistplätze.
- Bambus: Bambus ist eine großartige Option für den Bau von Insektenhäusern, da es viele hohle Röhren bietet, die Wildbienen, Florfliegen und andere Insekten zum Nisten nutzen können.
- Tonrohre: Tonrohre sind auch eine gute Option für Insektenhäuser, da sie natürlich sind und viele Insektenarten anziehen. Schmetterlinge und Marienkäfer bevorzugen beispielsweise kleine Spalten oder Löcher in Tonrohren.
- Stroh: Stroh kann auch verwendet werden, um Insektenhäuser zu füllen, da es den Insekten einen warmen und trockenen Ort zum Überwintern bietet.
- Rinde: Rinde ist eine weitere natürliche Option für den Bau von Insektenhäusern. Es können beispielsweise Rindenstücke oder Baumscheiben verwendet werden, um den Insekten ein Versteck zu bieten.
Es ist aber wichtig, dass alle Materialien für das Insektenhaus sauber und frei von Pestiziden oder anderen schädlichen Chemikalien sind. Vermeide auch, Drähte oder Kunststoffe zu verwenden, da diese Materialien Insekten verletzen können.

Insektenhotel kaufen – darauf solltest du achten
Wenn du ein Insektenhotel kaufen möchtest, gibt es einige Dinge, auf die du achten solltest, um sicherzustellen, dass es wirklich für Insekten geeignet ist und ihnen natürliche Nistmöglichkeiten bietet. Hier sind einige Tipps:
- Größe: Stelle sicher, dass das Insektenhotel groß genug ist. Es sollte genügend Platz und Nistmaterialien bieten, um verschiedenen Insektenarten Unterschlupf zu bieten.
- Materialien: Achte darauf, dass das Insektenhotel aus natürlichen Materialien wie Holz, Bambus, Ton oder Rinde hergestellt ist. Vermeide Plastik und andere synthetische Materialien.
- Nistmöglichkeiten: Überprüfe, ob das Insektenhotel eine Vielzahl von Nistmöglichkeiten bietet, die den Bedürfnissen verschiedener Insektenarten entsprechen. Unterschiedliche Insektenarten bevorzugen unterschiedliche Größen und Formen von Röhren oder Löchern. Du möchtest mit deinem Insektenhaus ja sicherlich so viele verschiedene Insektenarten wie möglich anziehen.
- Standort: Überlege dir, wo du das Insektenhotel aufstellen möchtest. Es sollte an einem sonnigen, aber auch geschützten Ort aufgestellt werden, der vor starkem Wind und Regen geschützt ist. Am besten auch in einer Ecke deines Gartens oder deines Balkons, der den Tieren Ruhe bietet und wo sich nicht so viele Menschen aufhalten. Näheres dazu erfährst du aber noch weiter unten.
Wenn du diese Tipps zum Kauf berücksichtigst, kannst du sicherstellen, dass das von dir gekaufte Insektenhotel den Bedürfnissen der Insekten entspricht und eine nachhaltige Lösung bietet. Wenn du dir noch unsicher bist, kannst du dich auch von einem Fachmann im Landfachmarkt beraten lassen.






Insektenhotel – der Standort ist wichtig
Bei der Wahl des Standorts für dein Insektenhotel gibt es ein paar wichtige Dinge zu beachten. Der Standort sollte sonnig, regengeschützt und windgeschützt sein, damit sich die Insekten wohlfühlen und das Material des Insektenhotels nicht zu schnell verrottet. Zudem sollte das Insektenhotel in einer höheren Position aufgestellt werden, damit es vor Bodennässe geschützt ist.
Es ist ebenfalls wichtig, dass das Insektenhotel in der Nähe von Nahrungsquellen wie Blumen, Sträuchern oder Bäumen platziert wird. So haben die Insekten einen schnellen Zugang zu Nahrung.
Wenn du das Insektenhotel aufhängst, achte darauf, dass es stabil und sicher befestigt ist, um zu verhindern, dass es bei starkem Wind oder Regen herunterfällt. Achte ebenfalls darauf, dass sich an diesem Standort nicht ständig Menschen aufhalten, damit die Insekten nicht gestört werden.
Wenn du diese Tipps beachtest, wird dein Insektenhotel ein toller Lebensraum für viele verschiedene Insektenarten sein und du wirst viele nützliche Tiere in deinem Garten oder auf deinem Balkon beobachten können.
Insektenhaus kaufen – hier findest du sie
Insektenhäuser werden in unseren Gärten immer beliebter und die Nachfrage nach den kleinen Lebensräumen für Insekten steigt. Daher findest du auch immer mehr Anbieter und Hersteller für Insektenhotels.
Eine große Auswahl an Insektenhäusern findest du auf Amazon.de. Hier kannst du viele verschiedenen Modelle vergleichen, sie nach dem Kaufpreis filtern und die Produktbewertungen studieren. Durch Produktrezensionen von anderen Käufern erfährst du relativ schnell, welche Insektenhotels hochwertig sind und ob sie gerne von Insekten angenommen werden.
Du kannst Insektenhotels aber auch in Baumärkten kaufen. Bekannte Baumärkte, die Insektenhotels führen, sind z.B.: Obi, Bauhaus, Hagebaumarkt und Toom. Auch Discounter wie z.B. Lidl und Aldi bieten saisonal Insektenhotels an.
Möchtest du Menschen mit Behinderungen unterstützen, dann kannst du Insektenhotels auch in vielen Behindertenwerkstätten oder bei einer Lebenshilfe kaufen. Am besten schaust du mal bei Google nach, wo sich die nächste Behindertenwerkstatt oder soziale Einrichtung in deiner Nähe befindet und fragst dort nach, ob diese Einrichtung solche Nistkästen verkauft. Insektenhotels werden häufig in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen gefertigt, da behinderte Menschen so den Umgang mit natürlichen Materialien, Werkzeug und unserer Natur erlernen. Zusätzlich haben sie meist auch viel Spaß an solchen Projekten und sie ermöglichen ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben. Du bekommst somit ein handgefertigtes und einzigartiges Insektenhaus und tust dabei auch noch etwas Gutes.
Insektenhotel – welche Tiere leben darin?
Es gibt viele verschiedene Arten von Insekten, die in einem Insektenhotel leben und sich darin wohlfühlen können. Hier sind einige der häufigsten Bewohner eines Insektenhotels:
- Wildbienen: Wildbienen sind eine der wichtigsten Insektenarten, die in einem Insektenhotel leben können. Sie benötigen kleine Röhren oder Löcher, in die sie ihre Eier legen können.
- Florfliegen: Florfliegen sind auch häufige Bewohner von Insektenhotels. Sie benötigen kleine Zweige oder Blätter, um sich daran zu hängen und ihre Eier abzulegen.
- Marienkäfer: Marienkäfer sind ebenfalls beliebte Bewohner von Insektenhotels. Sie benötigen eine warme, trockene Umgebung, in der sie überwintern können.
- Ohrwürmer: Ohrwürmer sind nützliche Insekten, die Schädlinge wie Blattläuse fressen. Sie benötigen kleine Röhren oder Löcher, in denen sie sich tagsüber verstecken können.
- Schmetterlinge: Schmetterlinge benötigen eine Vielzahl von Pflanzen, um ihre Eier abzulegen und Nahrung zu finden. Einige Insektenhotels bieten auch spezielle Schmetterlingskammern mit Rindenstücken oder Reisig.
Es ist wichtig zu beachten, dass verschiedene Arten von Insekten unterschiedliche Bedürfnisse haben. Wenn du ein Insektenhotel mit verschiedenen Größen und Formen von Löchern und Röhren sowie mit unterschiedlichen Materialien und Nistmöglichkeiten ausstattest, kannst du sicherstellen, dass viele verschiedene Arten von Insekten darin leben und sich wohlfühlen können. Du wirst später eine wahre Insektenpracht in deinem Insektenhaus erleben.

Tipp: Möchtest du den vielen Bewohnern deines Insektenhotels etwas Gutes tun, dann kannst du um das Häuschen eine Wildblumenmischung / Saatgutmischung aussähen. So entsteht eine kleine Wildblumenwiese in deinem eigenen Garten – sie ist nicht nur hübsch anzusehen, sondern bietet auch noch reichlich Nahrung für die kleinen Tierchen. Du kannst in der Nähe des Insektenhotels auch insektenfreundliche Stauden und Sträucher pflanzen. Empfehlenswert sind z.B. Flieder, Goldregen, Beerensträucher, Wildrosen, Schneeheide und Strauch-Eibisch. Zusätzlich platzierst du in der Nähe am besten eine kleine Wasserschüssel oder einen Springbrunnen, so haben Insekten auch immer genügend Wasser.






Insektenhotel-Test – gibt es einen von Stiftung-Warentest oder Öko-Test?
Da Insektenhäuser meist sehr individuell gestaltet und selten in einer Massenproduktion gefertigt werden, ist ein Insektenhotel-Test schwer durchzuführen. Wir konnten weder von Stiftung-Warentest, noch von Öko-Test einen passenden Test finden. Daher können wir auch keinen Testsieger veröffentlichen.
Beide Portale sehen aber die Notwendigkeit von Insektenhotels und Lebensraum für unsere kleinen Mitbewohner. Daher haben sie auch Ratgeber und Tipps zu diesem Thema veröffentlicht.
Stiftung-Warentest empfiehlt Insektenhäuser für den eigenen Garten. Sie berichten darüber, wie jeder mit dem Kauf oder Bau eines Insektenhotels den kleinen Insekten helfen kann und worauf man bei Häusern für Insekten achten sollte.
Auch Öko-Test hat sich mit diesem Thema beschäftigt. Öko-Test gibt Tipps dazu, wie du am besten dein eigenes Insektenhotel baust und was du dabei beachten solltest.
Insektenhotel selber bauen – so klappt es
Du möchtest kein Insektenhotel von der Stange oder aus dem Handel? Dann baue am besten dein ganz eigenes Insektenhotel. Du kannst alle Einzelteile selbst anfertigen oder einen praktischen Bausatz kaufen. Egal wofür du dich entscheidest, es macht riesig Spaß und ist auch noch für einen guten Zweck.
Hier findest du eine Praktische Anleitung zum Bau eines Insektenhauses:
Du benötigst folgendes Werkzeug und Materialien:
Werkzeug:
- Handsäge oder Stichsäge
- Schleifpapier
- Akkuschrauber oder Bohrer
- Schrauben
- Hammer
- Nägel
- Bleistift
- Lineal oder Maßband
Materialien:
- Holzbrett oder Holzpalette
- Bambusrohre
- Schilfrohr
- Holzwolle
- Zapfen
- Zweige oder Äste
- Rindenstücke
- Blumentöpfe
Beginne mit dem Bau des Insektenhotels
Schritt 1: Schneide das Holzbrett oder die Holzpalette auf die gewünschte Größe zu. Überlege dir, welche Größe und Form dein Insektenhaus haben soll. Jetzt kannst du dein Insektenhotel mit verschiedenen Fächern unterteilen.
Schritt 2: Schleife alle Kanten und Ecken des Holzbretts oder der Holzpalette, um Verletzungen zu vermeiden.
Schritt 3: Markiere mit einem Bleistift die Positionen, an denen du die Bambusrohre, Schilfrohre und Holzwolle platzieren möchtest. Du kannst das Insektenhotel nach den Materialien unterteilen.
Schritt 4: Bohre Löcher in das Holzbrett oder die Holzpalette, die groß genug sind, um die Bambusrohre und Schilfrohre aufzunehmen.
Schritt 5: Säge die Bambusrohre in Stücke, die lang genug sind, um in die Löcher zu passen.
Schritt 6: Schneide das Schilfrohr in Stücke, die etwas länger als die Löcher sind.
Schritt 7: Stecke die Bambusrohre und Schilfrohre in die Löcher. Fülle die Lücken mit Holzwolle aus.
Schritt 8: Füge kleine Zweige, Zapfen und Rindenstücke hinzu, um mehr Nistmöglichkeiten zu schaffen.
Schritt 9: Optional kannst du auch Blumentöpfe auf dem Holzbrett oder der Holzpalette befestigen, um weiteren Lebensraum für Insekten zu schaffen.
Schritt 10: Stelle das Insektenhotel an einem sonnigen, aber auch geschützten Ort auf.
Du kannst das Insektenhotel auch nach deinen Vorstellungen gestalten und verschiedene Materialien verwenden, solange sie natürlichen Ursprungs sind.

Tipp: Du kannst den Bau eines Insektenhotels als Projekt für die ganze Familie planen. Auch deine Kinder werden sich darüber freuen, zukünftig viele neuen Bewohner im Garten finden zu können. Zusätzlich lernen sie viel über Insekten, die Natur, verschiedene Werkstoffe und Verantwortung. Auch freuen sich Kinder darüber, wenn sie gebraucht werden und etwas Eigenes erschaffen können.






Insektenhotel – eine Empfehlung vom NABU
Auch dem NABU liegen unsere Insekten am Herzen. Der NABU befürwortet den Bau von Insektenhäusern als eine Maßnahme zur Förderung von Insekten und anderen nützlichen Tieren. Allerdings betont der NABU auch, dass Insektenhäuser nur ein Baustein in einem umfassenden Schutzkonzept für Insekten und ihre Lebensräume sind. Der NABU empfiehlt daher, den Bau von Insektenhäusern mit anderen Maßnahmen wie der Anlage von blütenreichen Wiesen und Feldern, dem Schutz von natürlichen Lebensräumen und dem Verzicht auf den Einsatz von Pestiziden zu kombinieren.
Der Naturschutzbund hat auf seiner Seite ebenfalls eine Bauanleitung für ein Insektenhotel veröffentlicht. Die Anleitung findest du sogar in der Form eines Videos. So bekommst du den Bau Schritt für Schritt erklärt und kannst das Insektenhaus nachbauen. Du kannst die Bauanleitung auch als PDF auf der Webseite herunterladen.
NABU -wer ist das? Der NABU ist der Naturschutzbund Deutschland, eine der ältesten und größten Umweltorganisationen in Deutschland. Der NABU setzt sich für den Schutz von Natur und Umwelt ein, insbesondere für den Erhalt von Artenvielfalt und Lebensräumen von Tieren und Pflanzen. Hier bekommst du noch weitere Informationen über den NABU.
Insektenhaus – Reinigung & Pflege
Da es sich bei einem Insektenhaus um einen natürlichen Lebensraum für Tiere handelt, sollten ein paar Grundsätze eingehalten werden. Vermeide auf jeden Fall Chemikalien oder andere Reinigungsmittel. Diese können Insekten gefährden und die Gerüche der Putzmittel wirken abstoßend auf sie. es gibt aber noch ein paar weitere Dinge, die du beachten musst.
Hier findest du eine ausführliche Erklärung zur Reinigung und Pflege eines Insektenhotels:
- Reinigung: Reinige dein Insektenhaus am besten einmal im Jahr im Spätherbst oder Winter, wenn die meisten Insekten das Haus verlassen haben. Entferne alle Nester, toten Insekten, Spinnenweben und anderen Rückstände aus dem Haus. Benutze dazu am besten eine Bürste oder einen Pinsel. Verwende auf keinen Fall Wasser oder Reinigungsmittel, da dies die Materialien im Insektenhaus beschädigen kann.
- Reparatur: Überprüfe das Insektenhaus regelmäßig auf Schäden und repariere sie so schnell wie möglich. Wenn beispielsweise Röhren oder Hohlräume beschädigt sind, können Insekten sie nicht mehr nutzen.
- Füllen: Fülle das Insektenhaus regelmäßig mit neuen Materialien, um den Lebensraum der Insekten attraktiv zu halten. Ergänze beispielsweise das Schilfrohr oder die Bambusrohre, indem du alte Stängel entfernst und neue hinzufügst. Fülle das Haus auch mit neuer Holzwolle, Zweigen, Rindenstücken und Zapfen.
Beachte, dass eine Reinigung des Insektenhotels so selten wie möglich durchgeführt werden sollte. Nur, wenn es wirklich nötig ist, denn die Natur kann sich am besten selbst erhalten.






Insektenhotel für deinen Garten oder den Balkon – das Fazit
Wir können Insektenhotels wirklich nur empfehlen! Sie sind eine tolle Möglichkeit, um Insekten und anderen nützlichen Tieren einen Lebensraum in deinem Garten oder auf deinem Balkon zu bieten. Insekten sind nicht nur wichtige Bestäuber für Pflanzen, sondern auch eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel und andere Tiere.
Durch den Bau eines Insektenhotels kannst du einen Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt leisten. Es ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, um Lebensräume für Insekten zu schaffen und so ihre Population zu fördern. Insektenhotels sind auch ein toller Hingucker im Garten und können als Dekorationselemente dienen.
Es gibt verschiedene Arten von Insektenhotels, die auf die Bedürfnisse verschiedener Insektenarten zugeschnitten sind. Egal ob du einen großen Garten oder nur einen kleinen Balkon hast, es gibt sicher ein passendes Insektenhotel für dich. Zudem ist der Bau oder Kauf eines Insektenhotels wirklich einfach und erfordert kein spezielles Wissen oder Werkzeug.
Also, worauf wartest du noch? Baue oder kaufe dir ein Insektenhotel und tue etwas Gutes für die Natur und die Artenvielfalt in deinem Garten, auf der Terrasse, oder auf deinem Balkon! Schaffe ein artenreiches Biotop!
Insektenhaus – das perfekte Geschenk für Freunde und Bekannte
Ein Insektenhotel eignet sich auch wunderbar als Geschenk für Hausbesitzer oder Besitzer eines Schrebergartens. Auch echte Naturliebhaber benötigen unbedingt ein Insektenhaus. Es ist nicht nur hübsch anzuschauen, sondern lockt auch viele neue Bewohner an. Der oder die Beschenkte werden sich garantiert darüber freuen. Ansonsten kannst du natürlich auch jeden mit einem solchen Geschenk dazu animieren, etwas Gutes für die Umwelt und Tiere zu tun:-).






Verfasse ein Kommentar