Wir alle kennen sie noch noch von früher und haben sie in unserer Kindheit geliebt – die Kinderroller. Egal ob drinnen oder draußen, es gab immer gute Rennstrecken, die wir mit unseren Rollern befahren konnten. Mit einem riesigen Tempo sind wir um die Kurven gerast und haben uns Rennen mit unseren Freunden und Geschwistern geliefert. Der Roller musste noch nicht einmal etwas besonderes sein, hauptsache wir hatten Spaß.
Auch heute haben Kinder noch viel Freude daran, mit ihrem Tretroller die Welt zu erkunden. Roller erfahren wieder einen richtigen Hype und es gibt eine Menge an Modellen und Herstellern auf dem Markt. Umso schwerer ist es, den richtigen Roller für sein Kind zu finden. Wir möchten dir gerne mit unseren Informationen dabei helfen, den richtigen Kinderroller-Kauf zu tätigen, damit auch dein Kind in Zukunft viel Freude beim Rollerfahren hat.
So nennt man einen Kinderroller noch: Tretroller, Rollerboard, Laufrad, Mini-Scooter, Scooter, Kickboard, Cityroller, Kinderscooter. Die Bezeichnung kann auch vom Hersteller abhängig sein, der möglicherweise eine eigene Marke oder Modellbezeichnung hat.






Diese Vorteile hat ein Roller für Kinder
Ein Roller für Kinder hat viele Vorteile, darunter:
- Förderung der körperlichen Aktivität: Ein Roller ist eine großartige Möglichkeit, um Kindern mehr Bewegung zu verschaffen. Das Fahren eines Rollers erfordert körperliche Aktivität, insbesondere in den Beinen, was Kindern helfen kann, ihre Kraft und Ausdauer zu verbessern.
- Verbesserung der motorischen Fähigkeiten: Das Fahren eines Rollers erfordert auch eine gute Hand-Augen-Koordination, Gleichgewicht und Feinmotorik. Indem Kinder ihren Roller fahren, können sie ihre motorischen Fähigkeiten verbessern und ihre körperliche Entwicklung fördern.
- Verbesserung des Selbstvertrauens: Kinder, die lernen, einen Roller zu fahren, können ein Gefühl der Unabhängigkeit und des Selbstvertrauens entwickeln. Wenn sie ihre Fähigkeiten verbessern, werden sie sich sicherer fühlen und mehr bereit sein, neue Herausforderungen anzunehmen. Sie lernen auch schon sich etwas besser im Straßenverkehr zurecht zu finden.
- Unterstützung der sozialen Entwicklung: Kinder, die Roller fahren, können auch soziale Fähigkeiten entwickeln, indem sie sich mit anderen Kindern austauschen und zusammen spielen. Das Fahren von Rollern kann dazu beitragen, dass Kinder gemeinsame Interessen teilen und gemeinsam Zeit verbringen.
- Bequeme Fortbewegung: Ein Roller ist auch eine praktische Fortbewegungsmöglichkeit für Kinder, insbesondere wenn sie kurze Strecken zurücklegen müssen. Es ist oft einfacher und schneller, einen Roller zu fahren, als zu Fuß zu gehen, insbesondere wenn es sich um einen größeren Weg handelt. Zusätzlich haben Kinder dabei auch noch jede Menge Spaß.
Insgesamt gibt es viele Vorteile, die ein Roller für Kinder bieten kann, darunter körperliche Aktivität, Verbesserung der motorischen Fähigkeiten, Selbstvertrauen, soziale Entwicklung und Bequemlichkeit.

Darauf muss ich beim Kauf eines Kinderrollers achten
Wenn du einen Roller für dein Kind kaufen möchtest, gibt es einige wichtige Punkte, auf die du achten solltest. Hier sind ein paar davon:
- Größe: Stelle sicher, dass der Roller für die Größe deines Kindes geeignet ist. Es sollte nicht zu groß oder zu klein sein, damit dein Kind bequem und sicher fahren kann.
- Material und Qualität: Achte auf eine gute Verarbeitung und Materialqualität. Ein stabiler Rahmen und robuste Räder sind besonders wichtig.
- Bremsen: Stelle sicher, dass der Roller über Bremsen verfügt, damit dein Kind in Gefahrensituationen schnell zum Stehen kommen kann.
- Gewicht: Überprüfe das Gewicht des Rollers, um sicherzustellen, dass dein Kind ihn problemlos tragen, fahen und steuern kann. Lies hierzu auch die Empfehlungen des Herstellers.
- Sicherheit: Stelle sicher, dass der Roller den geltenden Sicherheitsstandards entspricht und über Sicherheitsmerkmale wie Reflektoren verfügt.
Kinderroller ab wieviel Jahren?
Es gibt keine einheitliche Antwort auf die Frage, ab welchem Alter Kinder einen Roller fahren können, da die Fähigkeiten und das Entwicklungsstadium von Kindern unterschiedlich sind. Die meisten Hersteller empfehlen jedoch, dass Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren mit dem Rollerfahren beginnen können.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren noch nicht in der Lage sind, komplexe motorische Fähigkeiten auszuführen und möglicherweise Schwierigkeiten haben, das Gleichgewicht auf einem Roller zu halten. Daher sollten Eltern sicherstellen, dass sie einen Roller mit einer geeigneten Größe und einem geeigneten Gewicht für ihr Kind wählen und auch sicherstellen, dass ihr Kind immer mit einer geeigneten Schutzausrüstung wie einem Helm, Knieschonern und Ellenbogenschonern ausgestattet ist. Eltern sollten ihre Kinder auch immer beaufsichtigen, wenn sie mit einem Roller fahren, um sicherzustellen, dass sie sicher fahren und sich keine Verletzungen zuziehen. Gerade im Straßenverkehr sollten sie sich nicht alleine mit dem Roller bewegen.
Diese Arten von Kinder-Rollern gibt es
Es gibt verschiedene Arten von Kinderrollern, die für unterschiedliche Altersgruppen und Aktivitäten geeignet sind. Hier sind einige der häufigsten Arten von Kinderrollern:
- Dreiradroller: Diese Art von Roller hat drei Räder, um mehr Stabilität für jüngere Kinder zu bieten, die ihre Balance noch nicht vollständig entwickelt haben.
- Zwei-Rad-Roller: Diese Art von Roller hat zwei Räder und ist für ältere Kinder geeignet, die ihre Balance besser kontrollieren können.
- Faltbarer Roller: Ein faltbarer Roller kann für die Lagerung und den Transport einfach zusammengeklappt werden und ist eine gute Option für Kinder, die ihren Roller gerne mitnehmen möchten. Gerade wenn es in den Urlaub geht und der Roller platzsparend verstaut werden muss.
- Elektrischer Roller: Elektrische Roller verwenden einen Motor, um das Fahren zu erleichtern und können für ältere Kinder geeignet sein. Es ist jedoch wichtig sicherzustellen, dass das Kind die Fähigkeiten besitzt, um den Roller sicher zu fahren und den Motor zu kontrollieren. Elektroroller können nämlich auch schnell höhere Geschwindigkeiten erreichen.
- Stunt-Scooter: Ein Stunt-Scooter, auch Trick-Roller genannt, ist ein spezieller Roller, der für Tricks und Stunts in Skateparks oder auf der Straße entwickelt wurde. Diese Art von Roller ist für ältere Kinder und Jugendliche geeignet, die eine fortgeschrittene Balance und Koordination besitzen. Sie sind meist auch stabiler als herkömmliche Roller.
- Sitzroller: Ein Sitzroller ist eine Art Roller, auf dem das Kind sitzen und fahren kann. Dies ist eine gute Option für jüngere Kinder, die noch nicht die Kraft oder das Gleichgewicht haben, um auf einem Roller zu stehen und zu fahren.
Die Wahl des richtigen Rollers hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Alter und den Fähigkeiten des Kindes, der Art der Aktivitäten, für die der Roller verwendet werden soll, und dem persönlichen Geschmack des Kindes.






Kinderroller – Pflege, Nutzung und Wartung
Hier sind einige Tipps zur Pflege und Wartung deines Kinderrollers:
- Regelmäßige Reinigung: Reinige deinen Roller regelmäßig mit einem feuchten Tuch, um Schmutz und Staub zu entfernen. Achte darauf, dass der Roller trocken ist, bevor du ihn wieder benutzt.
- Schmierung: Schmiere die beweglichen Teile des Rollers wie die Räder und die Lenkung mit einem speziellen Schmiermittel für Roller. Dies hilft, die Reibung zu reduzieren und das Fahren zu erleichtern.
- Überprüfung der Teile: Überprüfe regelmäßig die Teile des Rollers wie die Räder, Bremsen, Lenkung und Klappmechanismus auf Verschleiß oder Schäden. Ersetze beschädigte oder abgenutzte Teile sofort. Am besten nimmst du Kontakt zum Hersteller oder Händler auf, um Ersatzteile für deinen Roller zu erhalten.
- Lagerung: Bewahre den Roller an einem trockenen Ort auf, um Rostbildung zu vermeiden. Vermeide es auch, den Roller längere Zeit im Freien stehen zu lassen.
- Reifenluftdruck und Verschleiß der Reifen: Überprüfe regelmäßig den Luftdruck der Reifen und pumpe sie bei Bedarf auf. Dies hilft, die Leistung und das Fahrverhalten des Rollers zu verbessern. Auch den Verschleiß der Reifen solltest du überprüfen und diese gegebenenfalls auswechseln.
Durch regelmäßige Pflege und Wartung kannst du sicherstellen, dass dein Kinderroller sicher und effektiv funktioniert und eine lange Lebensdauer hat.
Diese bekannten Hersteller für Kinderroller gibt es
Im Einzelhandel gibt es eine große Auswahl an Kinderrollern von verschiedenen Herstellern. Hier sind einige der bekanntesten Hersteller, deren Produkte du bei Amazon.de finden kannst:
- HUDORA
- Razor
- Apollo
- Globber
- Micro Mobility
- Kettler
- smarTrike
- Puky
- Hornet
- Razor A
- Scoot & Ride*
Es ist wichtig, die verschiedenen Optionen zu vergleichen und Bewertungen anderer Kunden zu lesen, um den besten Roller für dein Kind auszuwählen.
Kinderroller kaufen – so viel kostet er im Handel
Der Preis für einen Kinderroller kann je nach Marke, Modell und Qualität variieren. Ein einfacher Kinderroller ohne viele Extras kann zwischen 20-50 Euro kosten. Wenn man jedoch einen Roller mit zusätzlichen Funktionen oder höherer Qualität sucht, kann der Preis bis zu 150 Euro oder mehr betragen. Es ist wichtig, die verschiedenen Optionen zu vergleichen und zu berücksichtigen, welche Funktionen für dein Kind am wichtigsten sind, bevor du eine Kaufentscheidung triffst.
Schutzausrüstung für Kinder zum Rollerfahren
Beim Fahren eines Kinderrollers sollten Kinder immer eine Schutzausrüstung tragen, um Verletzungen zu vermeiden. Hier sind die wichtigsten Teile der Schutzausrüstung:
- Fahrradhelm: Ein gut sitzender Fahrradhelm ist das wichtigste Element der Schutzausrüstung und schützt den Kopf bei einem Sturz. Stelle sicher, dass der Helm richtig eingestellt und sicher auf dem Kopf deines Kindes sitzt. Du solltest den Helm auch regelmäßig auf Risse untersuchen und gegebenenfalls austauschen.
- Knieschützer: Knieschützer schützen die Knie deines Kindes vor Verletzungen bei einem Sturz oder einem Zusammenstoß mit einem Hindernis.
- Ellbogenschützer: Ellbogenschützer bieten zusätzlichen Schutz für die Ellbogen und Unterarme, falls dein Kind stürzt.
- Handgelenkschützer: Handgelenkschützer sind wichtig, um die Handgelenke deines Kindes bei einem Sturz zu schützen.
- Schuhe: Dein Kind sollte Schuhe tragen, die festen Halt geben und nicht rutschen können. Offene Schuhe wie Sandalen oder Flip-Flops sollten vermieden werden.
Durch das Tragen von Schutzausrüstung können Verletzungen vermieden oder zumindest minimiert werden, wenn dein Kind beim Fahren des Rollers stürzt oder fällt. Besonders wichtig, wenn dein Kind noch nicht so fit auf dem Roller ist.
In manchen Gemeinden und Städten werden auch Fahrsicherheitstrainings für Kinder angeboten. Hier können sie die sichere Nutzung mit ihrem Roller trainieren. Gerade bei der Nutzung eines E-Rollers macht das absolut Sinn.





![Kinder 7 Stücke Outdoor Sports Schutzausrüstung Set Jungen Mädchen Fahrradhelm Sicherheit Pads Set [Knie Ellbogenschützer und Handgelenkschutz] für Roller Scooter Skateboard Fahrrad (A-Pink Ladybug)](https://i0.wp.com/m.media-amazon.com/images/I/51ZUmY-3KsL._SL160_.jpg?w=1320&ssl=1)
Kinderroller-Test – gibt es einen von Öko-Test oder Stiftung-Warentest?
Stiftung-Warentest hat einen Kinderroller-Test unter dem Titel “Kinderroller im Test Sieben sind echte Rock‘n Roller” durchgeführt. Veröffentlich wurde der Test am 16.11.2022. In diesem Test fielen 2 Modelle aufgrund hoher Schadstoffbelastung durch. Getestet wurden Roller von Decathlon, Hudora, Micro und Puky. Die Noten für die Roller sind sehr unterschiedlich ausgefallen. Bei dem ausführlichen Test wurden auch die Bremsen und die Lenkung überprüft, sowie auf die Verletzungsgefahr geachtet. Die ausführlichen Testergebnisse müssen allerdings bei Stiftung-Warentest gekauft werden.
Auch Öko-Test hat einen Beitrag zu Kinderrollern veröffentlicht. Unter dem Titel “Kinderroller im Test: Welche sind empfehlenswert?” wurde dieser am 14.01.2016 veröffentlicht. Hier wurden 10 verschiedene Modelle getestet, von denen aber 4 durchgefallen sind. Die Belastbarkeit der Roller, sowie die Verarbeitung wurden genauer unter die Lupe genommen. Auch hier wurden in einigen Rollern wieder Schadstoffe gefunden, die bei Kinderspielzeug nichts zu suchen haben. Auch bei Öko-Test müssen die Prüfergebnisse gekauft werden.
Kinderroller-Kauf – das Fazit
Jetzt hast du wirklich eine Menge an Informationen für deinen Kinderroller-Kauf erhalten.
Ein Kinderroller ist nicht nur ein tolles Spielzeug, sondern auch ein großartiges Fortbewegungsmittel, das dein Kind in Bewegung hält und ihm dabei hilft, seine motorischen Fähigkeiten und seine Koordination zu verbessern. Mit einem Roller können Kinder auf eine spaßige und sichere Art und Weise ihre Umgebung erkunden und ihre Unabhängigkeit und Selbstvertrauen stärken. Es ist auch ein tolles Werkzeug, um Zeit im Freien zu verbringen und gemeinsam mit Freunden den Tag zu genießen. Mach dir keine Sorgen um die Sicherheit, mit der richtigen Schutzausrüstung ist dein Kind sicher geschützt und kann auch mal etwas schneller mit dem Roller fahren. Wir können den Kauf eines Kinderrollers nur empfehlen und finden, dass er zur Kindheit dazu gehört.






Verfasse ein Kommentar