Heute findest du hier einen neuen Beitrag für echte Grillfans und Pizzaliebhaber. Wir sprechen heute über ein praktisches Tool, mit dem du eine perfekte Pizza auch auf deinem Grill backen und zubereiten kannst – dem Pizzastein. Mit ihm kannst du die leckersten und knusprigsten Pizzen zaubern und deine Gäste verwöhnen. Bei der richtigen Nutzung und einem leckeren Pizza-Rezept, schmecken deine Pizzen wie aus einem echten italienischen Pizzaofen.
Es gibt eine riesige Auswahl an Pizzasteinen. Du findest im Handel Grillsteine von vielen verschiedenen Herstellern, aus diversen Materialien, in verschiedenen Größen und in jeglichen Preisklassen. In unserem Beitrag erfährst du jede Menge wissenswertes über Pizzasteine und findest ganz sicher auch den richtigen für deinen Grill und die perfekte Pizza. Lass dich von unserem Beitrag inspirieren und hole dir alle nützlichen Infos für deinen Pizzastein-Kauf.
Ein Pizzastein wird auch als Backstein, Brotbackstein, Pizzaplatte, oder Schamottstein bezeichnet.
![Pizza Divertimento [DAS ORIGINAL] - Pizzastein für Backofen und Gasgrill [3er Set] - Mit Pizzaschieber & Pizzaschneider - Cordierit Pizza Stein - Pizza Stone knuspriger Boden - Inkl. e-Rezeptbuch](https://i0.wp.com/m.media-amazon.com/images/I/51FLDU818ZL._SL160_.jpg?w=1320&ssl=1)





Pizzastein – was ist das genau?
Mit einem Pizzastein kannst du deine eigene Pizza auf dem Grill oder im Ofen / Backofen backen. Natürlich kannst du auf einem Grillstein auch andere Leckereien zubereiten, wie z.B. Flammkuchen und Brotbackwaren. Es gibt diese speziellen Backsteine in runder oder rechteckiger Form.
Du kannst einen Pizzastein auf einem Kohlegrill, Gasgrill, oder auch auf dem Elektrogrill nutzen.
Ein Pizzastein kann aus verschiedenen Materialien bestehen, aber am häufigsten wird er aus Cordierit oder Schamotte hergestellt. Diese Materialien sind besonders hitzebeständig und können die hohen Temperaturen, die zum Backen von Pizzen erforderlich sind, problemlos aushalten. Darüber hinaus sorgen sie dafür, dass die Wärme gleichmäßig verteilt wird und deine Pizza knusprig und perfekt gebacken wird. Es gibt jedoch noch weitere Materialien wie z.B. Keramik und Stahl, die für die Herstellung von Grillsteinen genutzt werden. Weiter unten gehen wir aber noch genauer auf die Materialien ein.
Achtung! Lege den kalten Pizzastein nie direkt auf einen aufgeheizten Grill. Durch den schnellen Temperaturunterschied kann der Stein reißen oder brechen. Am besten legst du den Stein direkt beim entzünden des Grills mit auf den Rost, so dass er sich langsam erhitzen kann.
Die Pizzastein-Materialien und deren Vorteile
Pizzasteine gibt es aus verschiedenen Materialien, die jeweils ihre eigenen Vorteile haben. Hier sind die gängigsten Materialien:
- Cordierit: Dieses Material ist sehr beliebt für Pizzasteine, da es sehr hitzebeständig ist und eine gleichmäßige Wärmeverteilung ermöglicht. Cordierit-Pizzasteine sind oft auch relativ erschwinglich und leicht zu reinigen.
- Keramik: Pizzasteine aus Keramik sind ebenfalls hitzebeständig und haben oft eine glatte Oberfläche, die die Reinigung erleichtert. Keramik-Pizzasteine sind jedoch oft teurer als Cordierit-Steine und benötigen eine längere Aufheizzeit.
- Schamott: Dieses Material ist sehr porös und saugt Feuchtigkeit aus dem Teig auf, was zu einer knusprigen Kruste führt. Schamott-Steine sind auch sehr hitzebeständig und langlebig, aber sie sind oft schwerer und teurer als Cordierit-Steine.
- Metall: Pizzasteine aus Metall, wie z.B. Stahl, haben den Vorteil, dass sie schnell aufheizen und eine gleichmäßige Wärmeverteilung bieten. Sie werden aus speziellem hochwärmeleitendem Qualitätsstahl für maximale Wärmespeicher-Kapazität und schnellen Hitzetransport hergestellt. Metall-Pizzasteine sind oft auch leichter und einfacher zu handhaben als Stein-Pizzasteine, aber sie sind oft teurer.
Jedes Material hat also seine eigenen Vor- und Nachteile, aber im Allgemeinen sind Pizzasteine aus Cordierit oder Keramik am besten geeignet. Sie sind relativ günstig, langlebig und bieten eine gleichmäßige Wärmeverteilung für eine perfekte Pizza auf dem Grill.
Pizzastein – wofür kann ich ihn nutzen?
Mit einem Pizzastein kannst du nicht nur perfekte Pizzen zubereiten, sondern auch viele andere Speisen wie Brot, Brötchen, Flammkuchen oder sogar Gemüse und Fleisch grillen.
Wenn du den Pizzastein im Backofen oder Grill erhitzt, schaffst du eine ideale Umgebung zum Backen und Grillen von Speisen. Der Stein sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und hilft dabei, die Feuchtigkeit aufzunehmen, was zu einer knusprigen und perfekt gebackenen Kruste führt. Außerdem kann der Pizzastein sehr heiß werden, wodurch sich das Aroma der Speisen verstärkt und ein tolles Geschmackserlebnis entsteht.
Wenn du zum Beispiel Brot oder Brötchen auf einem Pizzastein backst, bekommst du eine knusprige Kruste und eine weiche, luftige Krume im Inneren. Gemüse und Fleisch werden auf einem Pizzastein gegrillt besonders lecker und saftig. Ein Flammkuchen oder eine Quiche bekommen auf einem Pizzastein ebenfalls eine perfekte Kruste und sind in kürzester Zeit fertig.
Insgesamt ist ein Pizzastein ein sehr vielseitiges Werkzeug in der Küche und bietet dir viele Möglichkeiten zum Experimentieren und Ausprobieren neuer Rezepte. Egal ob in der Küche im Haus, oder in der Außenküche am Grill, der Pizzastein ist ein sehr praktisches Kochaccessoire.
Tipp: Ein hochwertiger Pizzastein eignet sich auch sehr gut als Geburtstagsgeschenk für echte Grillfans. Du kannst auch ein hochwertiges Set, bestehend aus einem Grillstein, einem Pizzaschieber und einem Pizzamesser verschenken. Der oder die Beschenkte freuen sich garantiert über ein so tolles Geschenk.
Zubehör für deinen Grillstein
Nicht nur der Pizzastein ist ein wichtiges Accessoire um deine Lieblingspizza zu backen, sondern du benötigst auch noch Zubehör wie z.B. einen Pizzaschieber, ein Pizzamesser und eine spezielle Reinigungsbürste. Bist du perfekt ausgestattet, dann steht dem Pizzabacken nichts mehr im Wege. Meist findest du auch komplette Sets, die einen Pizzastein, einen Pizzaschieber und ein Pizzamesser enthalten.
Mit einem Pizzaschieber kannst du ganz einfach die rohe Pizza auf dem Pizzastein ablegen ohne dich am heißen Grill oder Backofen zu verbrennen. Auch wenn die Pizza fertig gegart ist, kannst du diese mit dem Pizzaschieber leicht vom Grill holen.
Ein Pizzamesser ist sehr praktisch, da es meist eine sehr breite Schnittfläche bietet. Mit einem solchen Wiegemesser kannst du deine Pizza schnell und sauber schneiden. Die Pizzastücke reißen nicht und der Belag bleibt auf der Pizza. Auch Pizzaroller können zum Schneiden von Pizza verwendet werden.
Eine gute Pizza benötigt Umluft zum Backen. Dafür eignet sich besonders ein Kugelgrill mit Deckel sehr gut. Aber auch andere Grills, die verschließbar sind, kannst du zum Backen nutzen. Solltest du einen Grill ohne Deckel verwenden, gibt es spezielle Aufsätze oder Glocken, die du über den Pizzastein und die Pizza stülpen kannst.





![Pizza Divertimento [DAS ORIGINAL] - Pizzastein für Backofen und Gasgrill [3er Set] - Mit Pizzaschieber & Pizzaschneider - Cordierit Pizza Stein - Pizza Stone knuspriger Boden - Inkl. e-Rezeptbuch](https://i0.wp.com/m.media-amazon.com/images/I/51FLDU818ZL._SL160_.jpg?w=1320&ssl=1)
Pizzastein-Hersteller – das sind beliebte Marken
Hier sind einige bekannte Hersteller von Pizzasteinen, von denen du als Grillfan vielleicht schon einmal gehört hast:
- Emile Henry: Emile Henry stellt hochwertige Pizzasteine aus Keramik her, die speziell für den Einsatz in Backöfen und Grills entwickelt wurden.
- Weber: Weber ist ein bekannter Hersteller von Grills und bietet auch Pizzasteine für den Einsatz auf Gasgrills, Kohlegrills und im Backofen an.
- Old Stone: Old Stone produziert Pizzasteine aus Cordierit und Schamotte und bietet eine breite Palette von Größen und Formen an, um alle Bedürfnisse abzudecken.
- KitchenCraft: KitchenCraft ist ein britischer Hersteller von Küchenutensilien und bietet auch Pizzasteine aus Cordierit und Schamotte an.
- Baking Steel: Baking Steel stellt Pizzasteine aus Stahl her, die besonders hitzebeständig sind und eine schnelle und gleichmäßige Wärmeverteilung bieten.
- Enders: Auch Enders stellt hochwertige Pizzasteine her. Hier findest du z.B. Steine aus Keramik oder Kordierit.
- Napoleon: Napoleon produziert nicht nur hochwertige Grillgeräte, sondern auch Grillsteine aus Cordierit.
- Rösle: Eine beliebte Grillmarke ist auch Rösle. Sie produzieren Grillsteine in verschiedenen Formen. Gefertigt werden diese meist aus Schamotte.
- Burnhard: Auch von Burnhard findest du Grillsteine aus Cordierit Stein im Handel.
Dies sind nur einige Beispiele für bekannte Hersteller von Pizzasteinen. Weitere beliebte Hersteller sind z.B. Gaggenau, Silberthal, Grillmeister, Vesuvo, Miele, Pimotti und Otto Wilde.
Es gibt jedoch noch viele weitere Marken, die hochwertige Pizzasteine anbieten. Es lohnt sich, verschiedene Marken und Hersteller zu vergleichen, um den besten Pizzastein für deine Bedürfnisse zu finden.
Pizzastein – für Kohlegrill oder Gasgrill geeignet?
Wie oben schon kurz erwähnt, sind Pizzasteine für alle Arten von Grills geeignet. Du kannst einen Grillstein also für einen Gasgrill, Kohlegrill, oder auch Elektrogrill nutzen.
Beim Gasgrill und Elektrogrill solltest du den Pizzastein auf den Rost des Grills legen und den Grill auf eine hohe Temperatur vorheizen. Achte darauf, den Pizzastein langsam und gleichmäßig zu erhitzen, um zu vermeiden, dass er reißt oder bricht. Sobald der Stein die gewünschte Temperatur erreicht hat, kannst du deine Pizza darauf backen oder andere Speisen grillen.
Beim Kohlegrill solltest du den Pizzastein auf den Rost des Grills legen, nachdem du die Kohle angezündet hast und diese zu glühen beginnt. Platziere den Pizzastein nicht direkt über der Kohle, sondern etwas entfernt davon, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu gewährleisten. Warte, bis der Pizzastein die richtige Temperatur erreicht hat, bevor du deine Pizza darauf legst oder andere Speisen grillst.
Kosten – was kostet ein guter Grillstein?
Auch bei einem Pizzastein solltest du auf Qualität achten. Du möchtest ja schließlich lange Spaß daran haben und möglichst viele Pizzen damit zubereiten.
Pizzasteine gibt es in verschiedenen Formen, aus unterschiedlichen Materialien und auch mit praktischen Haltegriffen an den Seiten. Die Kosten für einen guten Pizzastein können je nach Größe, Material und Hersteller variieren. Erhältlich sind einfache Pizzasteine im Handel schon ab ca. 10 €. Du kannst jedoch auch einen hochwertigen Pizzastein in der Regel für etwa 20 bis 50 Euro finden. Einige der teureren Optionen können bis zu 100 Euro oder mehr kosten, abhängig von den spezifischen Merkmalen und der Qualität des Materials.
Es ist jedoch wichtig, daran zu denken, dass ein guter Pizzastein eine Investition ist, die sich langfristig auszahlen kann. Ein hochwertiger Pizzastein kann viele Jahre halten und dir die Möglichkeit geben, perfekte Pizzen und andere Speisen zu Hause zuzubereiten. Wenn du ein großer Fan von Pizza bist und häufig selbst zubereitest, kann es sich lohnen, ein wenig mehr Geld für einen qualitativ hochwertigen Pizzastein auszugeben.
Info: Pizzasteine können in der Regel sehr hohe Temperaturen aushalten. Je nach Material sind bis zu 1000 Grad Celsius möglich.






Pizzastein-Test – gibt es einen von Stiftung-Warentest oder Öko-Test?
Weder von Stiftung-Warentest, noch von Öko-Test, konnten wir einen Pizzastein-Test finden. Beide Portale haben bisher noch keinen Verbrauchertest zum Thema “Pizzasteine” veröffentlicht. Sollte sich das in Zukunft ändern, werden wir dich umgehend darüber informieren.
Pizzastein reinigen und pflegen
Die richtige Pflege und Reinigung deines Pizzasteins ist entscheidend, um sicherzustellen, dass du ihn lange Zeit verwenden kannst. Hier sind einige Tipps, die du befolgen solltest:
- Lass den Pizzastein nach Gebrauch vollständig abkühlen, bevor du ihn reinigst. Solltest du ihn zu schnell in kaltes Wasser legen, kann der Stein reißen.
- Verwende niemals Seife oder Reinigungsmittel, um deinen Pizzastein zu reinigen, da dies das Material beschädigen kann. Verwende stattdessen einen Schaber oder eine Bürste, um überschüssige Krümel und Rückstände zu entfernen.
- Verwende niemals Wasser, um deinen Pizzastein zu reinigen, dies mögen Schamottsteine nicht. Nutze am besten nur einen feuchten Lappen. Reinige deinen Pizzastein auch nicht in der Spülmaschine.
- Wenn du hartnäckige Rückstände entfernen musst, kannst du den Pizzastein mit grobem Meersalz und Wasser oder Backpulver und Wasser einreiben und dann mit einem feuchten Tuch abwischen. Du kannst diesen Schmutz auch mit einem herkömmlichen Ceranfeld-Schaber entfernen.
- Vermeide es, den Pizzastein extremen Temperaturschwankungen auszusetzen, da dies dazu führen kann, dass er reißt oder bricht.
Wenn du diese einfachen Pflege- und Reinigungstipps befolgst, kannst du sicherstellen, dass dein Pizzastein lange hält und dir weiterhin köstliche Pizzen und andere Speisen liefert.
Pizzastein-Kauf-das Fazit
Wir hoffen, dass dir unser Blogbeitrag über Pizzasteine gefallen hat und dass du jetzt ein besseres Verständnis dafür hast, was ein Pizzastein ist, wie man ihn verwendet und warum er eine großartige Ergänzung für deine Außenküche sein kann.
Wie du gesehen hast, gibt es eine Vielzahl von Gründen, warum du einen Grillstein kaufen solltest. Ein Grillstein kann dir helfen, perfekte Pizzen zu Hause zuzubereiten, indem er die Wärme gleichmäßig verteilt und eine knusprige Kruste erzeugt. Darüber hinaus kannst du den Pizzastein auch für andere Gerichte wie Brot, Brötchen, Gemüse und Fleisch verwenden. Fleisch wird wesentlich saftiger, wenn es auf einem Grillstein zubereitet wird.
Wenn du einen Pizzastein kaufen möchtest, gibt es viele großartige Optionen von verschiedenen Herstellern wie Pizzacraft, Weber, Unicook und vielen mehr. Achte beim Kauf auf die richtige Form des Steins, damit er passend für deinen Grill ist. Auch praktische Haltegriffe an den Seiten sind empfehlenswert. Wenn du noch einen Pizzaschieber und einen Pizzaschneider benötigst, empfiehlt es sich, dass du dir ein komplettes Pizza-Set kaufst, Denke daran, dass ein hochwertiger Pizzastein eine Investition ist, von der du längere Zeit etwas haben wirst.
Du wirst auf jeden Fall viel Spaß mit deinem Grillstein haben. Also, worauf wartest du noch? Kaufe einen Pizzastein und beginne, deine eigene Pizza auf dem Grill zu backen! Deine Familie und deine Gäste werden deine Pizza lieben.




![Pizza Divertimento [DAS ORIGINAL] - Pizzastein für Backofen und Gasgrill [3er Set] - Mit Pizzaschieber & Pizzaschneider - Cordierit Pizza Stein - Pizza Stone knuspriger Boden - Inkl. e-Rezeptbuch](https://i0.wp.com/m.media-amazon.com/images/I/51FLDU818ZL._SL160_.jpg?w=1320&ssl=1)

Pizza-Rezept für deine Pizza auf dem Grill – Bonus
Hierfindest du ein einfaches, aber köstliches Pizza-Rezept, das du auf deinem Pizzastein im Grill zubereiten kannst:
Zutaten:
- 1 Pizza-Teig (einen leckeren Pizzateig findest du hier)
- 1/2 Tasse Tomatensauce
- 1/4 Tasse Olivenöl
- 1 Knoblauchzehe, gehackt
- 1/4 Teelöffel Salz
- 1/4 Teelöffel Pfeffer
- 1 Tasse geriebener Mozzarella-Käse
- 1/4 Tasse geriebener Parmesan-Käse
- Beliebige Toppings wie Pilze, Paprika, Zwiebeln, Oliven, Peperoni, Salami, Thunfisch, Ananas usw.
Anleitung:
- Den Grill mit dem Pizzastein auf mittlere bis hohe Hitze vorheizen.
- Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche legen und mit einem Nudelholz ausrollen, bis er die gewünschte Größe hat.
- In einer kleinen Schüssel Tomatensauce, Olivenöl, Knoblauch, Salz und Pfeffer vermischen und auf den Pizzateig streichen.
- Mit geriebenem Mozzarella-Käse und Parmesan-Käse bestreuen und die gewünschten Toppings darauf verteilen.
- Die Pizza vorsichtig auf den vorgeheizten Pizzastein im Grill legen und ca. 10-15 Minuten lang backen, bis der Käse geschmolzen und der Teig knusprig ist.
- Die Pizza aus dem Grill nehmen und vor dem Servieren ein paar Minuten abkühlen lassen.
Genieße deine köstliche, selbstgemachte Pizza direkt vom Pizzastein im Grill!
Verfasse ein Kommentar