Startseite » Sandkasten – Kinderspaß für den Garten
Baby & Kinder

Sandkasten – Kinderspaß für den Garten

Sandkasten für dein Kind
Sandkasten für dein Kind

Kinder möchten raus und sich im Freien bewegen. Sie lieben es zu bauen, zu matschen und zu spielen. Hierfür eignet sich ein Sandkasten besonders gut. Hier können Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen und mit Geschwistern und Freunden zusammen spielen. Wenn du gerade auf der Suche nach einem Sandkasten bist, dann erhältst du hier viele nützliche Informationen für deinen Kauf

Zuletzt aktualisiert am 25. September 2023 um 02:11 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Worauf muss ich bei dem Kauf eines Sandkastens achten?

Beim Kauf eines Sandkastens gibt es ein paar Dinge, auf die Du achten solltest:

  1. Größe: Die Größe des Sandkastens hängt davon ab, wie viele Kinder darin spielen werden. Wenn mehrere Kinder gleichzeitig spielen, solltest Du einen größeren Sandkasten wählen. Zusätzlich musst du beachten, wieviel Platz du im Garten für den Sandkasten hast.
  2. Material: Sandkästen können aus verschiedenen Materialien wie Holz, Kunststoff oder Metall hergestellt werden. Holz ist ein langlebiges und natürliches Material, das in den meisten Gärten gut aussieht. Kunststoff ist leicht und einfach zu reinigen, während Metall sehr stabil und robust ist.
  3. Deckel: Ein Deckel schützt den Sand vor Regen, Schmutz und Tieren. Einige Sandkästen haben eingebaute Deckel, während andere separate Deckel haben, die separat erworben werden müssen.
  4. Sicherheit: Achte darauf, dass der Sandkasten keine scharfen Kanten hat und dass das Material ungiftig ist. Wenn der Sandkasten erhöht ist, sollten Geländer oder Sicherheitsvorrichtungen vorhanden sein, um das Risiko von Stürzen zu minimieren.

Was muss ich noch bei einem Sandkasten beachten?

  • Um eine schnelle Trocknung des Sandes nach einem Regenschauer zu gewährleisten, sollte der Sandspielbereich teilweise sonnig sein. Es ist wichtig darauf zu achten, dass der Bereich nicht vollständig im Schatten von Gebäuden oder Bäumen liegt. Ansonsten sollte der Sandkasten vor Wind geschützt sein.
  • Damit sich kein stehendes Wasser ansammelt und es zu Fäulnis kommt, sollte überschüssiges Wasser durch eine passende Drainage abgeführt werden können.
  • Es wird nicht empfohlen, einen Sandspielbereich direkt unter Bäumen anzulegen, um eine Verunreinigung durch Laub, Äste und Früchte zu vermeiden.
  • Der Sandkasten sollte mit einem Sonnenschutz versehen sein. Z.B. einem Dach oder einem Sonnensegel.
  • Geeignete Einfassungen für den Sandkasten sind beispielsweise niedrige Holzelemente aus langlebigen Kern- oder druckimprägnierten Hölzern sowie Betonsteine mit abgerundeten Kanten. Achte darauf, dass das Holz frei von Splittern ist.

Welche Sicherheitsüberprüfungen muss ich regelmäßig bei einem Sandkasten durchführen?

Du solltest regelmäßig Sicherheitsüberprüfungen am Sandkasten deines Kindes durchführen, um sicherzustellen, dass er den aktuellen Sicherheitsstandards entspricht und dass du und deine Kinder sicher spielen könnt. Hier sind einige Überprüfungen, die Du durchführen kannst:

  1. Suche regelmäßig den Sandkasten nach gefährlichen Gegenständen wie Glas, scharfen Steinen oder spitzen Ästen ab, bevor deine Kinder spielen.
  2. Überprüfe die Einfassung des Sandkastens auf Schäden wie losen oder herausragenden Nägeln, Splittern oder Rissen. Stelle sicher, dass die Einfassung noch stabil ist und keine Gefahr für deine Kinder oder andere Personen darstellt.
  3. Kontrolliere, ob der Sand sauber und frei von Verunreinigungen ist, wie zum Beispiel Tierkot oder Müll.
  4. Stelle sicher, dass der Sandkasten regelmäßig belüftet wird, um Feuchtigkeit und Schimmelbildung zu vermeiden.
  5. Wenn du ein Dach oder eine Abdeckung über dem Sandkasten hast, überprüfe regelmäßig, ob sie sicher befestigt ist und keine Gefahr für deine Kinder darstellt.

Durch regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen kannst du sicherstellen, dass der Sandkasten ein sicherer und angenehmer Ort zum Spielen ist.

Welche Arten von Sandkästen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Sandkästen, die Du je nach Deinen Bedürfnissen auswählen kannst. Hier sind einige der gängigsten Arten von Sandkästen:

  1. Freistehender Sandkasten: Dies ist der einfachste Typ von Sandkasten und besteht aus einem einfachen Rahmen aus Holz, Kunststoff oder Metall, in den Sand gefüllt wird. Freistehende Sandkästen können unterschiedliche Größen und Formen haben und können entweder mit oder ohne Deckel geliefert werden. Besonders angesagt sind zum Beispiel Sandkästen in der Form von einem Schiff oder einer Burg.
  2. Sandkasten mit Dach: Sandkästen mit Dach schützen den Sand vor Regen und anderen Elementen. Sie können in verschiedenen Formen und Größen erhältlich sein und entweder freistehend oder an einer Wand befestigt sein.
  3. Sandkasten mit integriertem Spielhaus: Diese Art von Sandkasten ist besonders für jüngere Kinder geeignet und bietet ein integriertes Spielhaus mit Rutsche, Schaukel und anderen Spielmöglichkeiten. Der Sandkasten ist in der Regel unter dem Spielhaus integriert.
  4. Sandkasten-Tisch: Diese Art von Sandkasten besteht aus einem Tisch, der mit Sand gefüllt werden kann. Meist ist eine Kunststoffwanne integriert. Kinder können dann am Tisch spielen und mit Sand spielen, ohne dass der Sand auf dem Boden verschüttet wird.
  5. Sandkasten aus Naturmaterialien: Für eine natürliche Optik kannst Du auch Sandkästen aus Naturmaterialien wie Baumstämmen, Stein oder Sandstein wählen. Diese Sandkästen können in verschiedenen Größen und Formen erhältlich sein und sind oft besonders robust und langlebig.

Sandkasten mit Dach

Ein Sandkasten mit Dach bietet Kindern guten Schutz vor der Sonne und leichtem Regen. So können Kinder völlig ungestört Sandburgen bauen und Löcher graben. Zusätzlich ist das Dach oft höhenverstellbar und kann auch als Deckel für den Sandkasten genutzt werden. Das ist praktisch, wenn der Sandkasten einmal nicht genutzt wird.

Zuletzt aktualisiert am 24. September 2023 um 01:59 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Was können Kinder im Sandkasten spielen?

Kinder können im Sandkasten eine Vielzahl von Spielen und Aktivitäten genießen. Hier sind einige der beliebtesten Aktivitäten im Sandkasten:

  1. Sandburgen bauen: Kinder können Sandburgen bauen und dabei ihre Kreativität und Feinmotorik entwickeln.
  2. Sandkuchen und -kekse backen: Kinder können ihre eigenen Sandkuchen und -kekse kreieren und ihre Fantasie nutzen. Meist müssen die lieben Eltern die Kekse dann auch probieren:-).
  3. Tunnel graben: Kinder können Tunnel und Höhlen im Sand bauen und dabei ihre Konstruktionsfähigkeiten verbessern.
  4. Spielen mit Sandspielzeugen: Kinder können mit Schaufeln, Eimern, Sieben und anderen Sandspielzeugen spielen, um Sand zu transportieren, zu formen und zu sieben. Mehr dazu erfährst du in unserem Beitrag Sandspielzeug für Kinder.
  5. Rollenspiele: Kinder können Rollenspiele im Sandkasten spielen, indem sie beispielsweise einen Laden oder ein Restaurant betreiben oder eine Bauernhofszene nachstellen.
  6. Sensorische Erfahrungen sammeln: Kinder können im Sandkasten ihre Sinne erleben, indem sie den Sand durch die Finger laufen lassen, mit den Füßen im Sand stampfen oder mit verschiedenen Texturen und Materialien experimentieren.

Im Sandkasten können Kinder ihre Kreativität und Fantasie entfalten und ihre motorischen und sensorischen Fähigkeiten verbessern.

Welchen Sand sollte ich für den Sandkasten meines Kindes nutzen?

Es ist wichtig, den richtigen Sand für den Sandkasten deines Kindes zu wählen, da einige Arten von Sand möglicherweise nicht gut für das Spielen geeignet sind. Hier sind einige Dinge, auf die Du achten solltest:

  1. Feiner Sand: Wähle einen feinen Sand, der sich leicht formen und modellieren lässt. Zu grober Sand kann unangenehm auf der Haut sein und Kratzer oder Verletzungen verursachen. Zusätzlich ist das Verschlucken des Sandes ungefährlich dank der Feinheit.
  2. Sauberer Sand: Der Sand sollte sauber und frei von Verunreinigungen wie Schmutz, Steinen oder Scherben sein.
  3. Natürlicher Sand: Verwende natürlichen Sand, der frei von Chemikalien oder Zusatzstoffen ist. Vermeide es, Sand aus Sandgruben zu verwenden, die möglicherweise mit Schwermetallen oder anderen Giftstoffen kontaminiert sind.
  4. Sand für den Außenbereich: Achte darauf, Sand zu wählen, der für den Außenbereich geeignet ist und keine Schimmelbildung oder Feuchtigkeitsansammlung verursacht.
  5. Spielplatz-Sand: Du kannst speziellen Spielplatz-Sand verwenden, der speziell für den Einsatz in Kinderspielbereichen entwickelt wurde und höhere Sicherheitsstandards erfüllt.
Zuletzt aktualisiert am 25. September 2023 um 02:11 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Gibt es einen Beitrag von Stiftung Warentest oder Öko-Test zu Sandkästen?

Tatsächlich konnten wir keinen thematisch passenden Beitrag von Stiftung Warentest finden, der sich mit Sandkästen beschäftigt hat.

Auch von Öko-Test haben wir keinen Beitrag dazu gefunden. Öko-Test hat aber am 20.09.2013 einen Beitrag zu Spielsand veröffentlicht. Dieser Beitrag könnte ebenfalls interessant für dich sein. Das Institut war mit den Sandproben sehr zufrieden. Es konnten keine Schadstoffbelastungen festgestellt werden und der Sand hatte auch eine feine Körnung.

Wenn es sich in Zukunft ändern sollte, werden wir diesen Beitrag aktualisieren und die Tests hier veröffentlichen.

Fazit – lohnt sich der Kauf eines Sandkastens?

Ein Sandkasten kann eine tolle Möglichkeit sein, um dein Kind an die Natur heranzuführen und ihm eine Möglichkeit zum kreativen Spielen im Freien zu bieten. Es kann auch eine gute Möglichkeit sein, um soziale Interaktionen und gemeinsames Spielen zu fördern, wenn dein Kind Freunde oder Geschwister hat, die mit ihm spielen können. Sie können bauen, konstruieren und buddeln. Dabei werden sie wahrscheinlich jede Menge Spaß haben und die Zeit im Freien genießen.

Wenn du in deinem Garten noch genügend Platz für einen Sandkasten hast, können wir dir die Anschaffung eines Sandkastens nur empfehlen. Dein Kind wird sicherlich über viele Jahre darin spielen.

Hier findest du noch das passende Sandspielzeug für deine Kinder

Wenn du den passenden Sandkasten für dein Kind gefunden hast, benötigst du selbstverständlich noch das entsprechende Sandspielzeug dazu. Hier findest du ein paar tolle Ideen:

Zuletzt aktualisiert am 24. September 2023 um 01:59 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Schlagwörter

Über den Autor

PhilippNoll

Verfasse ein Kommentar

Hier klicken um ein Kommentar zu verfassen

Kommentar verfassen

*= Affiliatelink – Durch den Klick auf diesen Link wirst du zum Angebot auf einer Partnerseite weitergeleitet. Beim Kauf erhalten wir eine Provision. Der Preis ändert sich für dich weder negativ noch positiv. So können wir dir auch weiterhin kostenfreie Informationen zur Verfügung stellen. Alle Produktpreise sind inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung des Preises technisch möglich. Alle Angaben beruhen auf der Herstellerinformation.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner
%d Bloggern gefällt das: