Ab und zu fühlt sich jeder einmal etwas schlapp und verspannt. Gerade wenn wir viel gearbeitet oder Stress haben. Meist hilft uns dann eine angenehme Massage von einem gelernten Physiotherapeuten oder in einem thailändischen Massagensalon. Bei der Massage wird der Körper gut durchblutet, Blockaden gelöst und wir können uns wieder optimal entspannen. Es gibt aber auch eine Möglichkeit, die du Zuhause selbst oder mit deinem Partner durchführen kannst, um das Körpergefühl zu verbessern. Dabei handelt es sich um das sogenannte “Schröpfen”, dass mit Hilfe von Schröpfgläsern durchgeführt wird. Schröpfgläser können bei vielen Beschwerden sehr hilfreich sein.
Was das Schröpfen genau ist und wozu du die Schröpfgläser benötigst, erfährst du in unserem Beitrag. Außerdem erklären wir dir, worauf du beim Kauf von Schröpfgläsern achten solltest und wo du sie erhältst. Wenn auch du derzeit darüber nachdenkst, dir Schröpfgläser zu kaufen, oder du einfach nur neue Gläser benötigst, dann ist dieser Beitrag sicherlich interessant für dich. Wir wünschen dir viel Spaß beim Lesen und schon jetzt jede Menge Entspannung.
Wie kann ich ein Schröpfglas noch nennen? Neben “Schröpfglas” gibt es noch einige andere gebräuchliche Bezeichnungen für dieses Instrument. Hier sind ein paar Beispiele: Saugglocke, Schröpfkopf, Schröpfset und Schröpfgefäß

![Sentana® Schröpfgläser mit Saugball [4 Stück] - Hochwertiges Schröpfglas Set aus Echtglas für jede Körperstelle - Schröpfen gegen Verspannungen und Cellulite - Schröpfset mit vier Größen](https://i0.wp.com/m.media-amazon.com/images/I/41K6qb5RkfL._SL160_.jpg?w=1320&ssl=1)




Schröpfglas und Schröpfen – was ist das überhaupt?
Schröpfgläser werden traditionell in der alternativen Medizin eingesetzt, insbesondere in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und der Naturheilkunde. Das Behandlungsverfahren wird als “Schröpfen” bezeichnet und soll dazu beitragen, den Energiefluss im Körper zu verbessern und Schmerzen oder Beschwerden zu lindern. Verwendet werden Schröpfgläser aus dickwandigem Glas oder Kunststoff, die auf einer Seite eine Öffnung besitzen. Ebenfalls gibt es Schröpfgläser aus Silikon. Das Schröpfglas wird auf die Haut aufgesetzt und durch Erhitzen oder Absaugen ein Unterdruck erzeugt. Dadurch entsteht ein Vakuum zwischen Haut und Glas, das dazu führt, dass sich die Haut und das darunterliegende Gewebe ansaugen. So sollen Durchblutung und Stoffwechsel angeregt werden.
Es gibt verschiedene Arten von Schröpfgläsern, zum Beispiel klassische Gläser, wo der Unterdruck durch Erhitzen mit einer Flamme erzeugt wird, oder moderne Schröpfgläser mit einer Pumpe (Vakuumpumpe), die den Unterdruck erzeugen. Einige Schröpfgläser haben auch eine spezielle Beschichtung oder Form, um bestimmte Bereiche des Körpers besser zu behandeln.
Es wird unterschieden zwischen dem blutigen Schröpfen und dem trockenen Schröpfen. Beim blutigen Schröpfen wird die Haut unter dem Schröpfglas angestochen, so dass ganz leicht Blut austritt. Beim trockenen Schröpfen (unblutiges Schröpfen) werden die Gläser nur auf die Haut gesetzt und entweder an dieser Stelle belassen, oder aber eine leichte Massage (Schröpfmassage) mit den Gläsern durchgeführt. Als Heimanwendung wird aber immer nur das trockene Schröpfen empfohlen!
Hier bekommst du noch weitere Informationen zum Schröpfen.
Schröpfgläser – dafür werden sie häufig verwendet
Das Schröpfen wird oft bei Muskelverspannungen, Rückenschmerzen, Migräne, Erkältungen, Verdauungsproblemen, Rheuma, Asthma, Bronchitis und anderen Beschwerden eingesetzt. Aber auch zur Hautstraffung, zum Stressabbau und für eine bessere Durchblutung wird es gerne verwendet.
Viele Nutzer von Schröpfgläsern schwören auf diese Behandlung bei ihren Beschwerden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Schröpfen nicht von allen Medizinern und Wissenschaftlern anerkannt wird und es auch Risiken und Nebenwirkungen haben kann. Vor allem bei unsachgemäßer Anwendung kann es zu Hautirritationen kommen. Wenn du darüber nachdenkst, Schröpfen als Therapieform einzusetzen, solltest du dich daher vorher gut informieren und gegebenenfalls mit einem Arzt oder Heilpraktiker darüber sprechen.






Schröpfgläser und Schröpfset kaufen – darauf solltest du achten
Wenn auch du dir derzeit Schröpfgläser oder ein komplettes Schröpfset kaufen möchtest, dann solltest du ein paar Kriterien beachten. Auf folgende Punkte solltest du beim Schröpfgläser-Kauf achten:
- Qualität der Schröpfgläser: Achte darauf, dass die Schröpfgläser aus dickwandigem und hitzebeständigem Glas gefertigt sind, um ein sicheres Erhitzen und Ansaugen zu gewährleisten. Wenn du dich für Kunststoff-Schröpfgläser entscheidest, sollten diese ebenfalls von guter Qualität sein.
- Größe der Schröpfgläser: Es gibt verschiedene Größen von Schröpfgläsern für unterschiedliche Körperbereiche. Überlege dir, welche Bereiche du behandeln möchtest und wähle die entsprechenden Größen. Dafür empfiehlt sich auch der Kauf eines Schröpfsets, denn diese beinhalten meist Gläser in verschiedenen Größen.
- Art der Schröpfgläser: Es gibt Schröpfgläser mit einer Pumpe oder welche, die mit einer Flamme ein Vakuum erzeugen. Überlege dir, welche Art für dich am besten geeignet ist.
- Anbieter: Achte darauf, das der Anbieter seriös ist und hochwertige Produkte anbietet. Informiere dich über die Erfahrungen anderer Kunden und lies dir Produktbewertungen durch, so erfährst du relativ schnell, ob ein Produkt hochwertig ist und hält, was es verspricht. Empfehlenswert ist, wenn der Anbieter auch auf anderen Produkte der medizinischen und alternativen Behandlung spezialisiert ist.
- Verpackung: Einige der Schröpfsets werden in stabilen Koffern oder Verpackungen geliefert. Wenn du das Set zwischendurch sicher verstauen oder transportieren möchtest, empfiehlt sich eine sichere Umverpackung.
Wenn du diese Tipps beim Schröpfgläser-Kauf beachtest, kannst du dir sicher sein, dass du ein hochwertiges Produkt bekommst. Lies auf jeden Fall immer sehr aufmerksam die Bedienungsanleitung des Herstellers, bevor du deine Schröpfgläser benutzt.
Schröpfset – das beinhaltet es
Meist sind die Schröpfsets der verschiedenen Anbieter ähnlich aufgebaut. Sie werden in einem Koffer oder einer hochwertigen Verpackung geliefert und beinhalten verschiedenes Zubehör zum Schröpfen. Folgendes Zubehör ist meist in einem Schröpfset enthalten:
- Schröpfgläser, oft auch in verschiedenen Größen und Formen
- Ein Schlauch, um die Pumpe Vakuumpumpe und das Glas zu verbinden
- Vakuumpumpe
Bei manchen Anbietern sind noch Therapiemagnete, Faszienschaber, Tücher und ein Videokurs als Anleitung dabei. Hier musst du entscheiden, worauf du Wert legst.
Schröpfgläser – das sind hochwertige Hersteller
Schröpfgläser werden meist von nicht ganz so bekannten Marken hergestellt. Es gibt aber ein paar wenige, die sich auf die Herstellung von Schröpfgläsern spezialisiert haben. Hier findest du sie:
- Lauschaer
- Röder
- Pulox
- Sentana
- Purava
Bei den genannten Marken handelt es sich um ein paar Beispiele für hochwertige Hersteller von Schröpfgläsern. Auf deiner Suche nach dem richtigen Produkt, werden dir sicherlich noch andere Marken begegnen.






Schröpfset – hier kannst du es kaufen
Schröpfgläser bekommst du bei vielen verschiedenen Händlern. Empfehlenswert ist zum Beispiel Amazon. Auf Amazon.de findest du viele Schröpfsets oder Schröpfgläser, die direkt von Amazon oder einem anderen Händler angeboten werden. Bei der Suche nach Schröpfgläsern bekommst du über 300 Ergebnisse angezeigt und kannst anschließend ganz praktisch nach Preis, Hersteller und Zufriedenheit der Kunden filtern. Nun kannst du dir deine Schröpfgläser bequem nach Hause bestellen und das Schröpfset in Ruhe austesten.
Eine weitere Möglichkeit ist, dass du ein Sanitätshaus, eine Apotheke, oder ein Fachgeschäft für medizinische Produkte aufsuchst. Hier bekommst du ganz sicher hochwertige Produkte und erhältst auch noch eine kompetente Beratung eines Fachmanns oder einer Fachfrau.
Auch Drogerien, wie z.B. Rossmann oder Dm führen manchmal Schröpfgläser oder Schröpfsets in ihrem Sortiment.
Schröpfglas-Test – gibt es einen Testsieger von Stiftung-Warentest oder Öko-Test?
Auf der Suche nach neuen Produkten, halten wir uns immer wieder gerne an Testergebnisse und Kaufempfehlungen seriöser Verbraucherportale. Dazu zählen auch Stiftung-Warentest und Öko-Test. Beide Portale veröffentlichen regelmäßig ausführliche Produkttests und Produktempfehlungen in verschiedenen Bereichen. So erfahren wir relativ schnell, ob ein Produkt hochwertig und Preiswert ist. Bei der Suche nach Schröpfgläsern wäre es ebenfalls interessant zu wissen, ob eines der beiden Portale einen Schröpfglas-Test und ein entsprechenden Testsieger veröffentlicht hat. Folgende Ergebnisse haben wir für dich finden können:
Von Stiftung-Warentest konnten wir leider keinen aktuellen Schröpfglas-Test finden. Sollte sich dies in der Zukunft ändern, werden wir dich umgehend darüber informieren.
Auch Öko-Test hat keinen aktuellen Test zu Schröpfgläsern und Schröpfsets veröffentlicht. Wir werden in der Zukunft ebenfalls regelmäßig prüfen, ob Öko-Test einen solchen Test durchführt und auf der Webseite präsentiert.
Wenn du noch Unterstützung bei der Suche nach Schröpfgläsern benötigst, kannst du dich auch an Bewertungen anderer Käufer und Produktrezensionen halten. Meist bekommst du hier ausführliche Informationen über Qualität des Produktes, die Nutzung und den Verkäufer. Das kann sehr hilfreich sein.






Schröpfgläser kaufen – das Fazit
Wenn auch du neugierig auf das Schröpfen geworden bist, dann empfiehlt sich der Kauf eines Schröpfsets oder einzelner Schröpfgläser. Vielleicht kannst auch du deine Beschwerden durch das Schröpfen etwas lindern und dein Wohlbefinden zukünftig verbessern.
Du hast nun erfahren, worauf du beim Kauf von Schröpfgläsern achten musst, welche Hersteller hochwertig sind und bei welchen Beschwerden das Schröpfen helfen kann. Zwischendurch haben wir dir noch hochwertige Kaufempfehlungen geboten, die wir mit gutem Gewissen erstellt haben.
Wir wünschen dir nun viel Spaß beim Schröpfgläser-Kauf und hoffen, dass sie dir und deiner Gesundheit zukünftig helfen können.






Verfasse ein Kommentar